Hauptbild
Semperoper

Vor 40 Jahren wurde die zerstörte Semperoper wiedereröffnet

Hauptrubrik
Banner Full-Size

27.6.2023: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

Autor
Publikationsdatum
Body

Aktuelle Veranstaltungen: +++ Dresen inszeniert letzte Premiere der Semperoper in dieser Saison +++ Thielemann spielt Konzerte mit BR-Symphonieorchester +++ «Wüstenblume»-Musical kommt nach Deutschland +++

 

Dresen inszeniert letzte Premiere der Semperoper in dieser Saison

Dresden (dpa/sn) - Mit der Tschaikowski-Oper «Pique Dame» feiert die Semperoper Dresden an diesem Samstag ihre letzte Premiere der zu Ende gehenden Spielzeit. Für die Neuproduktion konnte mit Andreas Dresen ein renommierter Film- und Theaterregisseur gewonnen werden. Der in Gera geborene und in Berlin lebende Künstler gibt mit seiner Inszenierung sein Hausdebüt. Gemeinsam mit Bühnenbildner Mathias Fischer-Dieskau will er die in St. Petersburg spielende Oper in ein abstraktes Welttheater verlegen.

Die romantische Oper erzählt von einem Mann, der zwischen der Liebe zu einer Frau und seiner manischen Spielsucht hin- und hergerissen wird. In der Stadt fühlt er sich wegen seiner Mittellosigkeit zum Außenseiter degradiert. Die Hoffnung auf Gewinn stürzt ihn am Ende ins Verderben. In Dresden war das Stück seit Jahrzehnten nicht mehr zu sehen, die letzte Inszenierung stammte aus dem Jahr 1947.

Mit dem russischen Tenor Sergey Polyakov in der Rolle des unglücklichen Spielers Hermann und der litauischen Sopranistin Vida Mikneviciuté als dessen Geliebte Lisa geben zwei derzeit sehr gefragte Interpreten gleichfalls ihre Hausdebüts an der Semperoper. Die musikalische Leitung hat der Russe Mikhail Tatarnikov.

 

Thielemann spielt Konzerte mit BR-Symphonieorchester

München (dpa) - Dirigent Christian Thielemann wird am 30. Juni erstmals das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR) in großer Besetzung bei einem Konzert leiten. Sein Debüt sei eigentlich schon im April 2021 geplant gewesen, teilte der BR am Montag mit. Stattdessen sei er damals mit kleineren Besetzungen aufgetreten - und ohne Publikum vor Ort.

Bei vier Konzerten in München, Bamberg und Bad Kissingen sollen die großen Auftritte mit Anton Bruckners Fünfter Symphonie nun nachgeholt werden. Das Auftaktkonzert am Freitag soll im Radiosender «BR Klassik» live übertragen werden.

Thielemann leitet als Chefdirigent seit 2012 die Sächsische Staatskapelle Dresden, wird sich im Juli 2024 allerdings von dort verabschieden. Nach der Rücktrittsankündigung von Daniel Barenboim wurde der 64-Jährige zuletzt als möglicher Nachfolger für die Position des Generalmusikdirektors der Staatsoper Unter den Linden in Berlin gehandelt.

 

«Wüstenblume»-Musical kommt nach Deutschland

München (dpa) - Das Deutsche Theater holt einen ungewöhnlichen Musiktheater-Stoff nach München: Im Oktober soll dort das Musical «Wüstenblume» starten. Es basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Waris Dirie. Die aus Somalia stammende Autorin, die als Model berühmt wurde, thematisiert darin auch, wie sie als Kind Opfer von Genitalverstümmelung wurde und vor einer Zwangsheirat aus ihrer Heimat nach England floh.

Sie sei bei der Idee für ein Musical über ihre Lebensgeschichte erst skeptisch gewesen, sagte Dirie am Montag in München: «Oh Gott, will das wirklich jemand sehen?»

In St. Gallen in der Schweiz wurde das Musical 2020 uraufgeführt - mit großem Erfolg, wie Komponist Uwe Fahrenkrog-Petersen betonte: «Die Zeiten ändern sich, auch im Musical», sagte er und fügte mit Verweis auf Klassiker wie «Starlight Express» oder «Cats» hinzu: «Die Ära der Rollschuh laufenden, singenden Katzen ist vorbei.» Auch im Musiktheater wolle das Publikum inzwischen mehr. «Die Menschen sehnen sich nach Sinn, nach Inspiration, nach einem Bezug zur Realität auch im Entertainment», sagte er.

Bei ihm sei am Anfang zwar auch etwas Skepsis mitgeschwungen, sagte der Intendant des Deutschen Theaters, Thomas Linsmayer: «Kann man aus so einem Stoff ein Musiktheater machen, das die Leute unterhält?» Er versprach aber den Zuschauern, «dass sie am Ende mit Tränen in den Augen überglücklich aus diesem Musical rausgehen». Es sei «eine brutale Geschichte, die traurig und heftig beginnt» - die aber unglaublich glücklich ende.

«Die Welt ändert sich so schnell», sagte Dirie. Als ihr Buch veröffentlicht wurde, seien viele Menschen geschockt gewesen. «Die Menschen wussten nicht, was alles in der Welt los ist.» Heute sei das anders - auch aufgrund der sozialen Medien. Und die Geschichten schwarzer Menschen würden heute auch anders erzählt: «Schwarze Geschichten sind interessanter, geschmackvoller, individueller geworden.»

Das Deutsche Theater holt «Wüstenblume» als Gastspiel erstmals nach Deutschland. Das Musical soll vom 4. bis zum 15. Oktober dort zu sehen sein.

Autor
Musikgenre