Hauptrubrik
Banner Full-Size

33. Dresdner Musikfestspiele 2010 mit Einnahmerekord beendet

Autor
Publikationsdatum
Body

Dresden - Die 33. Dresdner Musikfestspiele sind am Sonntagabend mit einem Open-Air-Konzert von David Krakauer und seiner Formation Klezmer Madness! auf der Freilichtbühne «Junge Garde» zu Ende gegangen. Intendant Jan Vogler sagte am Sonntag in Dresden, dass rund 27 200 Eintrittskarten verkauft worden seien. Damit sei ein Einnahmerekord in der Geschichte des Klassikfestivals erzielt worden.

Trotz des höheren Kartenangebots sei die Publikumsauslastung von rund 90 Prozent im Vorjahr auf 93 Prozent gesteigert worden. Eine erste Zuschaueranalyse ergab nach Angaben der Veranstalter, dass der Anteil des internationalen Publikums auf zehn Prozent stieg. 52 Prozent stammten aus der Region, 38 aus dem restlichen Bundesgebiet. Der Gesamtetat betrug 2010 rund 2,2 Millionen Euro.

Die Musikfestspiele mit insgesamt 43 Veranstaltungen, die am 19. Mai eröffnet worden waren, standen unter dem Thema «Russlandia» und richteten damit einen musikalischen Blick in Richtung Osten. «Wir sind sehr glücklich über den großen Publikumszuspruch und die wundervolle Festivalatmosphäre», sagte Vogler. Zu den Höhepunkten seines zweiten Festivaljahrgangs zählte er die Gastspiele der großen russischen Ensembles sowie das Tanzprojekt «Lets Dance! Der Feuervogel» in der Messe Dresden mit 120 Schülern und das Musical «Anatevka» im Schauspielhaus mit 28 Amateurdarstellern.

Der russische Dirigent Valery Gergiev hatte in diesem Jahr den Glashütte Original-Musikfestspiel-Preis erhalten. Der Preis wird seit 2004 verliehen und ist mit 25 000 Euro dotiert. Gergiev ist seit 1996 Intendant des Mariinsky-Theaters St. Petersburg, an dem er seit 1977 als Dirigent wirkt.

Die 34. Musikfestspiele sind vom 19. Mai bis 5. Juni 2011 geplant, das Programm wird im Oktober 2010 bekanntgegeben.




 

Ort
Autor