Zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit steht die gesamtdeutsche Jazzlandschaft im Zentrum der 34. Leipziger Jazztage. Das Festival ist aus dem Kulturkalender der Stadt nicht mehr wegzudenken. Die künstlerische Orientierung folgt der Überlegung, herausragende Musiker des zeitgenössischen Jazz und spezielle Projekte vorzustellen. Dieses Jahr werden 112 Musiker an zehn Spielstätten einem breiten Publikum präsentiert.
Neben den Jazzabenden im Opernhaus, den Nachtklängen in der naTo, den Clubkonzerten im UT Connewitz und in der Moritzbastei, der groovenden Jazzelectric Night im Werk II sowie den Sessions im Telegraph, gibt es wieder ein themenspezifisches Konzert in der Evangelisch-reformierten Kirche.
Unter dem Motto „KlangPunkt Deutschland“ gastieren in Leipzig u. a.: Till Brönner mit Günter „Baby“ Sommer, die NDR Big Band Ltg. Rainer Tempel, Hands on Strings feat. Rentko Dirks und Volker Schlott, das Nicolai Thärichen Tentett mit dem Sänger Michael Schiefel, Peter Brötzmanns Full Blast, Burnt Friedman & Jaki Liebezeit, Joo Kraus Basic Jazzlounge, Nils Wograms Nostalgia, Three Fall und die Berliner Formation Hyperactive Kid. Die Leipziger Formation Steps wird ihr Mendelssohn-Programm LiederOhneWorte 2.0 im Telegraph vorstellen. Die Jazzelectric Night geht mit Jazzanova (Live) feat. Paul Randolph vom Sonarkollektiv aus Berlin in eine neue Runde. Als Nachwuchsband wird das preisgekrönte Trio Three Fall zu erleben sein.
Eine Besonderheit der Leipziger Jazztage sind die eigens für das Festival zusammengestellten Formationen. Im Treffen der Generationen finden sich zwei herausragende Vertreter der deutschen Jazzszene: Günter Baby Sommer und Till Brönner. Nach bisher nur einem gemeinsamen Konzert begegnen sich die Künstler in einer hochspannenden Formation wieder. Vielleicht die Geburtsstunde eines legendären Duos wie einst Max Roach mit Dizzy Gillespie, Don Cherry und Ed Blackwell oder Lester Bowie und Philip Wilson. Das Gitarrenduo Hands on Strings wird mit Reentko Dirks und Volker Schlott zum Acoustic Art Ensemble.
Was wären die Leipziger Jazztage ohne internationale Gäste! Zum ersten Mal in Leipzig, das New Yorker Trio: Medeski Martin & Wood und der aus Chicago Stammende: Steve Coleman and Five Elements! Mit Kattorna und Mateusz SmoczyĆski sind wieder spannende polnische Künstler von der Partie.
Auch der Jazz für Kinder gehört wieder zum Hauptprogramm des Festivals. Auf der großen Opernbühne wird das Panama Jazzensemble mit Inspektor Maus ermitteln, in der Kinderklinik treten Jorinde Jelen und ihre Fresh Boys auf.
Die deutsche Jazzlandschaft ist so lebendig und vielseitig wie selten zuvor. Hochschulen, wie beispielsweise die Musikhochschulen in Köln, Frankfurt, Dresden und Leipzig, haben daran einen wichtigen Anteil. Die enge Verbindung des Festivals zur Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig repräsentiert in diesem Jahr der Gitarrist Vinzenz Wieg (& Friends) mit seinem Sextett. In einer Jazzmatinee zaubert das Trio L:UV märchenhafte Klänge zu längst ver-gessenen Trick-und Animationsfilmen aus der DDR in die Passage Kinos.
And we all shine on ! Mit diesem Motto finden die 34. Leipziger Jazztage ihren krönender Abschluss. Eigens für das Festival arrangiert, werden die schönsten Songs von John Lennon aus Anlass seines 30. Todes- und 70. Geburtstages mit dem Vocalconsort Leipzig und dem Sänger Matthias Knoche zu hören sein. Die Leitung hat Gregor Meyer.
In thematischer Entsprechung werden eine Fotoausstellung, Filmvorführungen und ein Podiums-gespräch zu erleben sein. Die Eintrittspreise liegen zwischen 0 und 43 EUR. Der Vorverkauf hat begonnen!
Tickethotline: 0341 126 126 1 oder 0341 14 14 14