Hauptbild
Blick auf Salzbrug. Foto: Hufner
Salzburger Festspiele: Erlöser ante portas . Foto: Hufner
Hauptrubrik
Banner Full-Size

4.5.2023: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

Autor
Publikationsdatum
Body

Salzburger Festspiele: Nobelpreisträger Zeilinger hält Eröffnungsrede +++ Rund 100 Amateurchöre messen sich in Hannover +++ Bamberger Symphoniker mit Gastspielen in Polen, Frankreich und Island +++ Ein Hauch Broadway - «Ein Käfig voller Narren» in Neubrandenburg +++ Semperoper setzt Wagners «Meistersinger» wieder an +++ Händel-Ausstellung hebt Verbindung zur britischen Krone hervor +++ Musikfestspiele Dresden wollen stilistisch noch vielfältiger werden +++ Jazzfestival belebt säkularisierte Kirche imthüringischen Aubachtal

Salzburger Festspiele: Nobelpreisträger Zeilinger hält Eröffnungsrede

Salzburg (dpa) - Der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Physiker Anton Zeilinger wird die diesjährigen Salzburger Festspiele mit einer Rede eröffnen. «Er stellt Fragen nach dem Wesen von Wahrheit und Wirklichkeit und nach dem, was Realität eigentlich ist», sagte Intendant Markus Hinterhäuser am Mittwoch. Der österreichische Forscher hatte 2022 den Nobelpreis für seine Quanten-Experimente erhalten.

Vor der Eröffnungsfeier am 27. Juni steht in Salzburg bereits am 21. Juni das traditionelle Schauspiel «Jedermann» auf dem Programm. Michael Maertens und Valerie Pachner lösen dieses Jahr Lars Eidinger und Verena Altenberger in den Hauptrollen als Jedermann und Buhlschaft ab.

Zu den Neuproduktionen dieser Saison zählen die Mozart-Oper «Le nozze di Figaro» in einer Inszenierung von Martin Kusej und Verdis «Macbeth» mit der Starsopranistin Asmik Grigorian. Darüber hinaus wird eine Theaterversion von Michael Hanekes preisgekröntem Filmdrama «Liebe» erarbeitet.


Rund 100 Amateurchöre messen sich in Hannover

Hannover (dpa/lni) - Anfang Juni messen sich in Hannover rund 100 Amateurchöre. In genau einem Monat beginnt in der niedersächsischen Landeshauptstadt der Deutsche Chorwettbewerb, wie der Veranstalter, der Deutsche Musikrat, am Mittwoch mitteilte. Die Wettbewerbsrunden in Kirchen und Konzertsälen sind den Angaben nach frei zugänglich.

Etwa 4000 Sängerinnen und Sänger aus Deutschland nehmen an der Veranstaltung teil. Sie findet vom 3. bis zum 11. Juni statt. Am 6. und 10. Juni werden Preisträger Konzerte geben. Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff (CDU) und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) übergeben die Preise. Der Wettbewerb ist laut dem Deutschen Musikrat ein Exzellenzwettbewerb und eine Begegnungsplattform für die deutsche Amateurchorszene.


Bamberger Symphoniker mit Gastspielen in Polen, Frankreich und Island

Bamberg (dpa/lby) - Für die Bamberger Symphoniker geht es in der neuen Saison zu Gastspielen nach Polen, Frankreich und in die USA. Auch ein Konzert in Islands Hauptstadt Reykjavík ist geplant, wie Intendant Marcus Rudolf Axt am Donnerstag in Bamberg sagte.

Die Saison 2023/2024 steht unter dem Motto «Seele» und setzt Schwerpunkte mit Werken von Bruckner und Beethoven. Deren musikalischem Erbe wollen die Bamberger bis in die Gegenwart nachspüren, wie Intendant Axt sagte.

Auftakt der neuen Saison wird Mitte September in Augsburg sein. Weitere Gastspiele sind unter anderem in Hamburg, Dortmund und Wuppertal geplant.


Ein Hauch Broadway - «Ein Käfig voller Narren» in Neubrandenburg

Neubrandenburg (dpa/mv) - Das traditionelle Theater-Sommerspektakel wird diesmal einen Hauch Broadway nach Neubrandenburg bringen. Vom 2. Juni bis 2. Juli wird das Musical «Ein Käfig voller Narren» im Schauspielhaus aufgeführt, wie Tatjana Rese als Schauspielleiterin der Theater und Orchester GmbH am Mittwoch in Neubrandenburg sagte. Die Nachfrage sei sehr hoch, bisher sei die Hälfte der knapp 3000 Karten verkauft. Regie führt der aus Österreich stammende Stefan Bruckmeier. «Wenn die Gäste im Kostüm kommen, ist uns das sehr recht», sagte Bruckmeier.

«Das Motto der Inszenierung ist: Wie geht man heute mit Paradiesvögeln um?», erläuterte Bruckmeier. Die Gesellschaft sei nur vermeintlich offener geworden, es gebe immer noch Ressentiments. In dem Musical von Jerry Herman, das auf ein Theaterstück des Franzosen Jean Poiret zurückgeht, wird ein Nachtclubbetreiber damit konfrontiert, dass sein Sohn eine Frau aus einer konservativen Familie heiraten will. Der Varietébetreiber ist aber inzwischen mit einem Mann liiert, der die Hauptrolle in einer Travestieshow in dem Haus spielt.

Das führt zu einem «Wechselbad der Gefühle und vielen Überraschungen», hieß es. Für das Sommerspektakel wird der Saal des Schauspielhauses umgebaut, so dass Gäste an Tischen unmittelbar neben Akteuren sitzen. Insgesamt gibt es 21 Mitwirkende, auch Zuschauer sollen mittanzen. Die Theater und Orchester GmbH ist eine von vier großen Bühnen im Nordosten.


Semperoper setzt Wagners «Meistersinger» wieder an

Dresden (dpa) - Die Semperoper Dresden soll in den kommenden Tagen wieder zur Pilgerstätte für Wagner-Fans aus dem In- und Ausland werden. An diesem Sonntag sowie am 10. und 14. Mai hat die Sächsische Staatsoper «Die Meistersinger von Nürnberg» mit Georg Zeppenfeld in der Partie des Hans Sachs angesetzt. Neben ihm, Adrian Eröd als Sixtus Beckmesser und Christa Mayer als Magdalena wird Tomislav Mu?ek sein Rollendebüt als Walther von Stolzing in Dresden geben, teilte die Oper am Mittwoch auf Anfrage mit. Die musikalische Leitung hat Chefdirigent Christian Thielemann.

«Die Meistersinger von Nürnberg» kamen 1869 - im Jahr nach der Uraufführung in München - erstmals in Dresden auf die Bühne. Bis 2007 folgen acht weitere Neuinszenierungen. Die jetzige Inszenierung von Jens-Daniel Herzog ist eine Koproduktion mit den Osterfestspielen in Salzburg, dem Tokio Bunka Kaikan sowie dem New National Theatre in der japanischen Hauptstadt und hatte im April 2019 in Salzburg Premiere.


Händel-Ausstellung hebt Verbindung zur britischen Krone hervor

Halle (dpa/sa) - Kurz vor der Krönung von König Charles dem III. widmet die Stiftung Händel-Haus der besonderen Verbindung des Komponisten Händels mit der britischen Krone eine Ausstellung. Für die Ausstellung «DIE KRÖNUNG: Händel und das britische Königshaus» sei ein Raum der Dauerausstellung «Händel der Europäer» umfassend umgestaltet worden, teilte die Stiftung am Mittwoch mit. Highlight ist unter anderem ein Schreiben von Queen Elizabeth, Schirmherrin der Händel-Festspiele 2009, an den damaligen Direktor des Händel-Hauses.

Die Verbindungen von Georg Friedrich Händel zur britischen Krone sind bis heute sichtbar. Am 6. Mai wird zur Krönung von Charles III. auch Händels Anthem «Zadok the Priest» erklingen, das seit 1727 fester Bestandteil des staatlichen Zeremoniells ist und seitdem ausnahmslos bei jeder britischen Königskrönung gespielt wurde.

Händel wurde 1685 in Halle geboren. Nach verschiedenen Stationen wie in Italien lebte er in London, wo er 1759 starb und in der Westminster Abbey beigesetzt wurde.


Musikfestspiele Dresden wollen stilistisch noch vielfältiger werden

Dresden (dpa/sn) - Die Dresdner Musikfestspiele wollen sich künftig stilistisch noch weiter öffnen. Er habe ganz stark versucht, mehr Farbe in das Programm zu bringen, mehr verschiedene Musikrichtungen, sagte Intendant Jan Vogler am Mittwoch in Dresden. Im kommenden Jahr werde das noch ausgeprägter. Klassik solle nicht isoliert erscheinen. «Das klassische Konzert ist nicht tot.» Aber ein Programm, das sich nur auf Ouvertüre, einen guten Solisten und eine gute Sinfonie konzentriere, sei nicht genug. «Die Geschichte muss erzählt werden.» Das Verhältnis von Konzerten mit klassischer Musik und denen anderer Spielarten liege aber immer noch bei etwa 60 zu 40.

Die 46. Musikfestspiele in Dresden tragen das Motto «Schwarzweiss» und bieten vom 18. Mai bis 18. Juni 63 Veranstaltungen. Die Bandbreite reicht von Oper und Sinfonik bis Jazz, Soul, Elektro und Weltmusik. Den Auftakt bestreiten die Münchner Philharmoniker unter Leitung von Tugan Sokhiev, das Finale Wynton Marsalis und das Jazz at Lincoln Center Orchestra. Das Vorspiel bestreitet Vogler mit seinem Cello als Solist des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. Dabei erklingt als Auftragswerk der Festspiele und des Hamburger Orchesters eine Komposition des Amerikaners Sean Shepherd.

Vogler zeigte sich mit dem Vorverkauf zufrieden. 32 000 Karten seien bereits weg, zehn Konzerte komplett ausverkauft und sechs so gut wie. Schon jetzt könne man Eigeneinnahmen von 1,5 Millionen Euro verbuchen. Nach dem Festival solle aber eine 2 vor dem Komma stehen. Viele Musikfans würden heute sehr spontan und kurzfristig Tickets kaufen. Zu diesem veränderten Verhalten hat nach Ansicht von Vogler die Corona-Pandemie beigetragen. Der Etat des Festivals liegt in diesem Jahr bei knapp sechs Millionen Euro.

Zwei Millionen Euro erhalten die Festspiele dabei vom Bund für ein Wagner-Projekt. Dabei geht es um die Erarbeitung und Aufführung von Richard Wagners «Der Ring des Nibelungen» im Originalklang. Der erste Teil «Rheingold» wird am 14. Juni in konzertanter Form aufgeführt. Konzertant bedeutet, dass es kein Bühnenbild, keine Kostüme und auch keine szenische Interaktion der Sängerinnen und Sänger gibt. Die musikalische Leitung hat Kent Nagano. Neben dem Dresdner Festspielorchester musiziert das Concerto Köln auf historischen Instrumenten.

 

Jazzfestival belebt säkularisierte Kirche imthüringischen Aubachtal

Greiz (dpa/th) - Mit Jazzklängen kommt Ende Mai wieder Leben in die geschlossene Kirche Aubachtal in Greiz. Das seit zwei Jahren nicht mehr als Gotteshaus genutzte Gebäude ist einer der Schauplätze des Greizer Festivals Jazzwerk vom 26. bis zum 28. Mai, wie die Organisatoren am Donnerstag mitteilten. Zum Auftakt wird das Jazztrio «Brom» in der Begegnungsstätte Siebenhitze zu erleben sein. Am 27. Mai laden die Bands «Tuya Klangwerk» und «FünfmalFünf» in die Aubachtaler Kirche ein.

Seit im Sommer 2021 hier der letzte Gottesdienst gefeiert wurde, ist die Zukunft des mächtigen Gemäuers unsicher. Drei junge Greizer haben die Idee, eine Theater- und Eventkirche zu schaffen und dafür unter anderem über soziale Netzwerke eine Spendenaktion gestartet. Zum Festivalabschluss zeigen am 28. Mai verschiedene Formationen in der Kulturgarage der Alten Papierfabrik ihr Können - wobei sich ins klassische Jazzspektrum auch rockige und andere Klänge mischen werden.

Organisiert vom Verein Greizer Theaterherbst präsentiert das Festival seit 1999 lokale, nationale und internationale Bands der Jazzszene - bekannte Musiker ebenso wie Neulinge. Ein Schwerpunkt liegt nach Angaben der Veranstalter auf zeitgenössischem Jazz, aber auch andere Musikrichtungen werden integriert. Seit diesem Jahr ist das Festival auch Teil der Thüringer Jazzmeile: Diese Reihe unter der Schirmherrschaft der Thüringer Staatskanzlei umfasst zahlreiche, über das Jahr verteilte Jazz-Veranstaltungen im Freistaat.

Autor
Musikgenre