Body
Kritiker bescheinigen Theaterhaus Jena beste Gesamtleistung 2003/04 +++ Theater Putbus muss trotz Wirtschaftlichkeit sparen +++ «spielzeiteuropa» - Internationale Theaterproduktionen in Berlin
Kritiker bescheinigen Theaterhaus Jena beste Gesamtleistung 2003/04
Jena (ddp-lth). Die beste Gesamtleistung eines deutschen Theaters in der vergangenen Saison hat aus Kritikersicht das Theaterhaus Jena abgeliefert. Das weise das Jahrbuch «Theater heute» aus, für das 39 Kritiker Höhepunkte der Saison 2003/2004 benannten, wie die Jenaer Bühne am Dienstag mitteilte. Insgesamt sei das kleine Ensemble in diesen Annalen acht Mal gewürdigt worden. Damit sei das Theaterhaus Jena absoluter Spitzenreiter in Thüringen.
Das Gros der Lorbeeren bekam jene Truppe, die die Bühne zum Ende der vergangenen Saison verließ. Sie räumte insbesondere mit der Uraufführung von Marc Beckers «Wir im Finale» ab. Diese Inszenierung wurde sieben Mal in den verschiedenen Rubriken erwähnt, darunter als bestes deutschsprachiges Stück, Marc Becker als bester Nachwuchsautor und Christian von Treskow als bester Nachwuchsregisseur. Anita Vulesica überzeugte in der Produktion als beste Nachwuchsschauspielerin und die Ausstatterinnen Sandra Linde und Dorien Thomsen als beste Nachwuchskünstlerinnen im Bereich Bühne und Kostüm.
http://www.theaterhaus-jena.de
Theater Putbus muss trotz Wirtschaftlichkeit sparen
Putbus (ddp-nrd). Das Theater Putbus hat in der jetzt zu Ende gehenden Spielzeit einen Gewinn von voraussichtlich rund 30 000 Euro erwirtschaftet. Dazu habe vor allem im Sommer die vergleichsweise gute Auslastung des Inseltheaters von durchschnittlich 84 Prozent beigetragen, teilte Rügens Landrätin Kerstin Kassner (PDS) am Dienstag in Bergen mit. Das ehemalige Fürstentheater sei damit landesweit das erfolgreichste Haus, das ohne ein eigenes Ensemble bespielt werde.
Nach Kassners Angaben kam das Putbuser Theater mit Zuschüssen von 13 Euro je Zuschauer aus, während die Subventionen pro Eintrittskarte in Wismar bei 68 Euro und in Güstrow bei 16 Euro gelegen hätten. Dennoch stehe Putbus vor einer neuen Sparrunde, da das Land seine Zuschüsse voraussichtlich auf 50 000 Euro halbieren werde, sagte die Landrätin.
Zum Winterspielplan gehören unter anderem Auftritte mehrerer Künstler aus Berlin, Leipzig und Schweden sowie Gastspiele der Fritz-Reuter-Bühne Schwerin, der Tanzaktion Neubrandenburg und des Mecklenburgischen Landestheaters Parchim.
http://www.theater-putbus.de
«spielzeiteuropa» - Internationale Theaterproduktionen in Berlin
Berlin (ddp). Mit Luc Bondys Londoner Uraufführungsinszenierung von Martin Crimps «Cruel and Tender» beginnt am Mittwoch die erste «spielzeiteuropa» im Haus der Berliner Festspiele. Bis Februar 2005 sind bei der «spielzeiteuropa» insgesamt 16 Theaterproduktionen zu erleben. In einem lockeren Rhythmus werden bedeutende Theater- und Tanzproduktionen aus dem europäischen Raum nach Berlin gebracht. Die Eröffnungsrede am Mittwochabend hält Kulturstaatsministerin Christina Weiss (parteilos).
In den kommenden Monaten wird dann unter anderem Döblins «Berlin Alexanderplatz» in der Fassung und Regie von Frank Castorf zu sehen sein. Das Ungarische Nationaltheater Budapest zeigt das Musikdrama «Roncsolt Kópia» («Zerkratztes Zelloloid») von Benedek Darvas und Béla Pintér. Den Abschluss bildet in der Regie von Peter Brook «Tierno Bokar» von Amadou Hampaté Bâ.