Hauptbild
Spreewald in der Lausitz, wo neben der Natur beim Lausitz-Festival Jazz, Theater und Klassik zu erleben ist. Foto: Lieberwirth
Spreewald in der Lausitz, wo neben der Natur beim Lausitz-Festival Jazz, Theater und Klassik zu erleben ist. Foto: Lieberwirth
Hauptrubrik
Banner Full-Size

7.6.2022: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

Autor
Publikationsdatum
Body

Geballte Kultur in der Lausitz - Festival an ungewöhnlichen Orten +++ Ying-Li Lo eröffnet Frankenthaler Sommerkonzerte +++ Tausende bei erstem Frauenmusikfestival von Carolin Kebekus +++ Sekt zur Premiere: Felsenbühne Rathen nach Umbau wiedereröffnet +++ Bachfest Leipzig nach zwei Jahren wieder mit Besuchern aus aller Welt +++ 11 000 feiern das Elbjazz-Festival bei Sonnenschein

Geballte Kultur in der Lausitz - Festival an ungewöhnlichen Orten

Cottbus (dpa) - Jazz und Theater treffen an aufsehenerregenden Orten auf Klassik und Philosophie: Beim Lausitz-Festival kommen Künstler aus aller Welt Ende August wieder mit regionalen Akteuren im Grenzland zu Sachsen, Polen und Tschechien zusammen: Gespielt wird nach Angaben der Veranstalter unter anderem in Industriekomplexen, Kirchen und Architekturdenkmälern in Brandenburg und Sachsen. Das Festival knüpft damit an die vergangenen Jahre an und setzt auf Nachhaltigkeit - so wurde 2021 eine alte Industriehalle im ehemaligen Glaswerk Weißwasser als Kulturstätte hergerichtet. Das Mehrsparten-Festival (25.8 -16.9.) findet bereits zum dritten Mal statt. Schirmherren sind die Ministerpräsidenten von Brandenburg und Sachsen, Dietmar Woidke (SPD) und Michael Kretschmer (CDU).

Im vergangenen Jahr traten unter anderen Weltstars wie Sängerin Elina Garanca und Violinist Gidon Kremer auf. Mit 90 Prozent Auslastung hatten die Veranstalter von einem großen Erfolg des Festivals gesprochen. Liederabende, Chorauftritte, Diskussionsrunden und Lesungen stehen auch in diesem Jahr auf dem Programm. An diesem Donnerstag (9.6.) wird das Programm durch Festival-Intendant Daniel Kühnel vorgestellt. Der Kartenverkauf startet dann am Freitag (10.6.).

Seit einigen Monaten sei die Kulturservicegesellschaft mbH in Görlitz mit Partnern dabei, unvergessliche Erlebnisse für die Gäste zu organisieren, hieß es von Geschäftsführerin Maria Schulz. Auch das diesjährige Lausitzfestival werde wieder ein Erfolg, zeigte sie sich überzeugt. «Das ist unser Beitrag für eine zivilgesellschaftliche Selbstfindung, um gemeinsam die Region bekannter zu machen und voranzubringen.»

 

Ying-Li Lo eröffnet Frankenthaler Sommerkonzerte

Frankenthal (dpa/th) - Die Musikerin Ying-Li Lo eröffnet am 8. Juni die Frankenthaler Sommerkonzerte. Das teilten die Veranstalter am Montag in Gera mit. Die in Taiwan geborene Ying-Li Lo ist seit 2012 Lehrbeauftragte für Nebenfach und Korrepetition Historische Tasteninstrumente am Institut für Alte Musik der Hochschule Franz Liszt Weimar. Sie spielt den Angaben zufolge Musik des 17. und 18. Jahrhunderts auf einem Flämischen Cembalo und auf einem Clavichord. Die Instrumente wurden in historischer Bauweise nach Originalen der Familie Ruckers aus Antwerpen (Cembalo) und Christian Gottfried Friederici aus Gera (Clavichord) gebaut.

 

Tausende bei erstem Frauenmusikfestival von Carolin Kebekus

Köln (dpa) - Carolin Kebekus hat am Montag ein Open-Air-Musikfestival nur mit weiblichen Acts organisiert. Zum «DCKS Festival» gehörten nach Veranstalterangaben No Angels, Lea, Mine, Annie Chops, Luna, Ebow und die Newcomerin Donia Touglo. Als Gesprächspartner von Kebekus hatten sich unter anderem Comedian Hazel Brugger, Sängerin Leslie Clio und die Autorin Auma Obama angesagt. Zu dem Festival, das bis in den späten Abend dauern sollte, waren schon bis zum Nachmittag Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer in den Kölner Tanzbrunnen gekommen.

Die Idee zu dem Festival war in der «Carolin Kebekus Show» geboren worden. Dort hatte es ein Schwerpunktthema über die mangelnde Repräsentanz von Frauen in der Musikindustrie gegeben. Die Ursachen dafür gehen laut Kebekus bis ins 19. Jahrhundert zurück: «Damals schickte es sich für Frauen nicht, Geld zu verdienen», sagte Kebekus (42) der Deutschen Presse-Agentur. «Deshalb mussten sie ihre Kompositionen unter dem Namen von Männern veröffentlichen. Also gab es nur männliche Komponisten. Bis heute zieht sich dieses Ungleichgewicht durch alle Orchester und Popformationen. Denn oft sitzen an allen entscheidenden Positionen eben Männer.»

Frauen fehlten dementsprechend nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne. «Die Ausrede, es würde ja nun mal keine weiblichen Bands geben, darf nicht mehr gelten. Denn es gibt sie, man muss ihnen nur Platz geben. Und genau da setzt unser Festival an: es geht eben um Sichtbarkeit. Unsere Acts sind Vorbilder für Frauen und Mädchen: Mädchen sollen wissen, dass auch sie Festivals headlinen können.»

Es gehe ihr nicht um Bevorteilung von Frauen, sagte Kebekus. «Wir fordern lediglich die gleichen Chancen. Wir wollen, dass Frauen bei Festivals und im Radio genauso präsent sind wie Männer.»

Der WDR begleitet die Veranstaltung mit einer Dokumentation und Festival-Highlights, die ab dem 23. Juni in der ARD Mediathek, im WDR Fernsehen, bei One und im Ersten gezeigt werden.

 

Sekt zur Premiere: Felsenbühne Rathen nach Umbau wiedereröffnet

Rathen (dpa/sn) - Auf der Felsenbühne Rathen in der Sächsischen Schweiz gibt es wieder Theater zu sehen: Nach zweijähriger Umbaupause wurde das beliebte Freilufttheater mit der natürlichen Kulisse von Sandsteinfelsen am Sonntagabend mit einer Gala wiedereröffnet. Mit einem Glas Sekt stießen die rund 1800 Zuschauer auf die Saisoneröffnung an. Die Landesbühnen Sachsen, die in Rathen jedes Jahr die Sommerspielzeit gestalten, stellten bei der Gala Ausschnitte aus den geplanten Premieren vor.

«Die sächsische Kulturlandschaft ist ohne die Felsenbühne Rathen nicht denkbar», sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) in seinem Grußwort. Tatsächlich sei die Felsenbühne mehr als nur ein Open-Air-Theater: «Hier kommen Menschen zusammen, um in besonderer Atmosphäre tolle Aufführungen zu erleben, sich auszutauschen und gleichzeitig die wunderschöne Natur unserer Heimat zu genießen. Die Felsenbühne ist ein wahrer Schatz in unserer Kulturlandschaft.»

Kretschmer war gemeinsam mit Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) und Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) nach Rathen gekommen. Zu den prominenten Gästen der Gala zählten unter anderen auch Puhdys- Gitarrist Dieter Hertrampf, Sänger Dirk Zöllner und der frühere Fußball-Trainer Eduard Geyer.

Die Spielzeit in Rathen umfasst rund 50 Aufführungen, darunter ist eine Neuinszenierung von Richard Wagners Oper «Der Fliegende Holländer». Der Spielbetrieb endet mit Carl Orffs «Carmina Burana» am 3. September.

Die Felsenbühne Rathen gehört zu den beliebtesten Naturtheatern in Deutschland. Die Bühne wurde für gut 18 Millionen Euro umgebaut und saniert. Die Spielfläche ist nun wesentlich größer als vorher und wurde mit speziellem Reitsand ausgestattet, denn auf der Bühne sind etwa bei Stücken nach den Büchern von Karl May auch Pferde dabei. Auch bei Bühnentechnik und Zuschauerraum wurde nachgerüstet. Schwerpunkt der Sanierung war ein neues Funktionsgebäude samt Orchesterpavillon.

 

Bachfest Leipzig nach zwei Jahren wieder mit Besuchern aus aller Welt

Auch das Bachfest Leipzig hatte zwei Jahre mit der Corona-Pandemie zu kämpfen. Nun sollen die Konzerte wieder voll werden. Die Veranstalter registrieren ein großes internationales Interesse.

Leipzig (dpa/sn) - Nach einer Absage und einer abgespeckten Digitalvariante wegen der Corona-Pandemie zieht das Bachfest Leipzig in diesem Jahr wieder Besucher aus aller Welt an. Im Vorverkauf seien Tickets in rund 50 Länder abgesetzt worden, sagte Intendant Michael Maul. Damit sei der internationale Besucherzuspruch größer als im Rekordjahr 2019.

Der Intendant führt das auch auf das Motto des diesjährigen Festivals zurück. Unter dem Titel «Bach - We Are Family» soll das Fest vom 9. bis 19. Juni ein Familientreffen der Bach-Community werden. Das Programm war schon für 2020 geplant worden, musste dann aber abgesagt werden. Nun wird es in zwei Teilen in diesem Jahr und 2024 nachgeholt.

Mehr als 20 Bachchöre werden in Leipzig erwartet, um am Programm mitzuwirken. «Die Idee hinter dem Familientreffen ist, dass die Grenzen zwischen dem passiven Publikum und aktiven Künstlern verschwimmen», sagte Maul. «Vom engagierten Amateur bis zum Spitzeninterpreten wird es alles geben.»

Rund 150 Veranstaltungen stehen auf dem Programm. Die Bachchöre werden laut Maul hauptsächlich in Gottesdiensten auftreten. Im Kernprogramm sind viele berühmte Bachinterpreten angekündigt, darunter Sir John Eliot Gardiner, Angela Hewitt oder Ton Koopman.

Der Vorverkauf für das Bachfest hatte schon im November begonnen. Bis April wurde wegen der Pandemie-Unsicherheit nur ein Kontingent von 40 Prozent verkauft. Danach wurden mehr Plätze freigegeben.

 

11 000 feiern das Elbjazz-Festival bei Sonnenschein

Janina Heinemann, dpa

Hamburg - «Hamburger sind einfach entspannt», sagt die Saxofonistin Stephanie Lottermoser, um zu erklären, warum es sie vor vier Jahren aus Bayern an die Elbe zog. «Hamburg» heißt auch ihr aktuelles Album, mit dem sie am Freitagabend den Auftakt zum Elbjazz-Festival auf dem Werftgelände bei Blohm+Voss gibt. Mit lässigen Klängen, die zwischen den Hafenkränen zu schweben scheinen, sorgt sie für genau die entspannte Atmosphäre, die sie an Hamburg so mag, und trifft das Herz ihres Publikums.

Viele der rund 11 000 Besucher kommen erst nach und nach auf das Festival, genießen die Konzerte bei Getränken und Snacks, plaudern. Die Stimmung ist gelöst und die Menschen genießen es sichtlich, wieder ohne Masken und Abstand die Musik zu feiern. Auf sechs Bühnen gibt es am Freitag und Samstag insgesamt knapp 50 Konzerte, so dass für jeden Jazz-Geschmack etwas dabei ist. Dementsprechend bunt gemischt ist das Publikum.

Während es vor den drei Bühnen bei Blohm+Voss bei Industrie- und Hafencharme, mit Food Trucks, Getränkeständen und Biertisch-Garnituren ziemlich locker zugeht, wartet ein Teil des Festivals auch richtig schick im Großen Saal der Elbphilharmonie auf. Dort nimmt am Freitag der Trompeter Mathias Eick mit dem Norwegian Wind Ensemble seine Zuhörer mit auf eine abenteuerliche Klangreise, die mal melodisch-sphärisch wie Bachplätschern klingt, mal imposant wie Berge, Gletscher und Trolle. Mit getragenen Trompetensoli und gehauchtem Singsang schafft Mathias Eick Klangwelten, die von dem Orchester grandios komplettiert und begleitet werden.

Highlight des ersten Abends ist der Auftritt von Melody Gardot. Die Sonne, die hinter den Hafenkränen und Containern versinkt und orangene Wolkenschlieren an den Himmel malt, bildet die perfekte Kulisse für die US-amerikanische Sängerin und ihren gefühlvollen Mix aus Jazz, Gospel, Folk und Swing. Mittlerweile sitzen und stehen mehr Leute vor der Bühne, es wird weniger geplaudert und sich eher komplett der besonderen Stimmung hingegeben. Das Moka Efti Orchestra, bekannt aus der Serie «Babylon Berlin», sorgt am Ende des Abends noch einmal dafür, dass das Publikum wach wird - mit beschwingtem Big-Band-Sound der Goldenen Zwanziger.

Am Samstag geht das Festival in die zweite Runde. Es werden unter anderem Hochkaräter wie John McLaughlin und Nils Landgren erwartet. McLaughlin prägte maßgeblich den Fusion mit und gilt mit seinem gefühlvollen, virtuosen Gitarrenspiel als einer der besten Gitarristen der Welt. Nils Landgren und seine Funk Unit sorgen für packende Grooves. Als besonderes Highlight kommt Lady Blackbird. Die Sängerin gilt als neuer Stern am Jazzhimmel und ist auf fast allen großen Jazzfestivals in diesem Jahr vertreten. Sie bedient sich nicht nur an Jazzelementen, sondern mixt munter Soul, Gospel und Folk dazu. Mit ihrer Stimme, die unter die Haut geht, will sie die Herzen der Hamburger erobern. Laut Veranstalter werden für den Samstag mindestens 13 000 Besucher erwartet.

 

Autor
Musikgenre