Hauptbild
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern in Ulrichshusen
Schloss Ulrichshusen. Foto: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Hauptrubrik
Banner Full-Size

8.7.2024: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

Autor
Publikationsdatum
Body

Festkonzert: Ulrichshusen ist seit 30 Jahren Herz der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern +++ Jüdische Kulturtage Berlin für Farbigkeit und Vielseitigkeit +++ Theater Magdeburg: Open-Air-Musical bricht Rekorde

Festkonzert: Ulrichshusen ist seit 30 Jahren Herz der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Ulrichshusen - Mit einem Festkonzert mit Stargeiger Daniel Hope haben die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern das 30-jährige Jubiläum ihres Hauptspielortes Ulrichshusen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) gefeiert. «Schloss Ulrichshusen ist Keimzelle und bis heute Herz der Festspiele», erklärte Intendantin Ursula Haselböck.

Yehudi Menuhin gastierte als Erster

Den Anfang hatte am 6. August 1994 Yehudi Menuhin gemacht, der in der baufälligen Scheune mit dem English Symphony Orchestra musizierte. Seither entwickelten sich das Schloss und seine umliegenden Gebäude zum Hauptspielort der Festspiele, die eines der größten Klassik-Festivals Deutschlands sind. Hope bezeichnete Ulrichshusen als einen seiner musikalischen Lieblingsorte auf der Welt.

Helmuth von Maltzahn kaufte die Brandruine des Schlosses nach der Wende und baute es wieder auf. Heute ist darin ein Hotel untergebracht. Im Saal, in der Scheune und in der Remise finden jedes Jahr mehrere Konzerte der Festspiele statt. «Ulrichshusen rund um die Familie von Maltzahn hat vorgemacht, was man mit viel Idealismus und Einsatz erreichen kann: Nämlich einen historischen Ort mit Musik neu zum Leben erwecken, Kultur einen Platz zu bieten und so Mecklenburg-Vorpommern mit internationaler Strahlkraft ein Stück lebenswerter für alle zu machen», so Intendantin Haselböck im Programmheft zum Jubiläumstag.

Schloss-Retter Helmuth von Maltzahn

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) bedankte sich laut Staatskanzlei bei allen, «die sich in 30 Jahren für diesen Festspielort engagiert haben, vor allem bei Helmuth von Maltzahn». Mit seiner Energie, Sachkenntnis und gewinnenden Art habe er zusammen mit seiner Frau Alla das Schloss gerettet, die Festspiele geprägt und das Land reicher gemacht. Als Honorarkonsul Polens in Mecklenburg-Vorpommern sei er zugleich ein wichtiger Brückenbauer. Das belege auch die Anwesenheit des Vizeaußenministers Polens, Marek Prawda, und des polnischen Botschafters in Deutschland, Dariusz Pawlos, beim Festkonzert.

 

Jüdische Kulturtage Berlin für Farbigkeit und Vielseitigkeit

Berlin - Die Jüdischen Kulturtage präsentieren in diesem Jahr mehr als 40 Veranstaltungen mit deutschen, israelischen und internationalen Kulturschaffenden. Die Jüdische Gemeinde Berlin will damit den Angaben zufolge vom 12. bis zum 22. September das größte Festival jüdischen Lebens in der Hauptstadt feiern.

Geleitet wird das Festival von Intendant Avi Toubiana. Beleuchtet werden soll das jüdische Leben während der 37. Ausgabe des Festivals «in seiner Farbigkeit, Vielseitigkeit und Strahlkraft».

Sinfonie Orchester und Indie-Band

Zum Auftakt lässt sich die israelische Sängerin und Schauspielerin Shiri Maimon vom Sinfonie Orchester Berlin begleiten. Der israelische Street-Art-Künstler Benzi Brofman soll im Hof der Synagoge Rykestraße ein großformatiges Werk gestalten.

Der amerikanische Stand-up-Comedian Elon Gold will dem Publikum jüdischen Humor nahebringen. Erstmalig in Deutschland tritt während der Jüdischen Kulturtage die israelische Indie-Band Jane Bordeaux um Frontfrau Doron Talmon auf.

Beim Kurzfilm-Festival für Kinder und Jugendliche soll das diesjährige Festivalmotto «Licht» frei interpretiert werden. Dafür winkt nicht nur ein Preisgeld, sondern auch die Chance, den Trailer für die Jüdischen Kulturtage im kommenden Jahr zu produzieren.

 

Theater Magdeburg: Open-Air-Musical bricht Rekorde

Magdeburg - Das Theater Magdeburg hat die Spielzeit mit einem restlos ausverkauften Domplatz-Open-Air beendet. Die 18 Vorstellungen von «Love never dies», Andrew Lloyd Webbers Fortsetzung von «Das Phantom der Oper», waren schon vor der Premiere im Juni ausverkauft gewesen, wie eine Theatersprecherin mitteilte. 22.876 Zuschauer hätten eine Auslastung von 100 Prozent bei voller Sitzplatzkapazität bedeutet. Generalintendant Julien Chavaz sprach von dem größten Erfolg in der Domplatz-Open-Air-Geschichte. Das Theater Magdeburg hatte als erstes Stadttheater die Aufführungsrechte für das Musical erhalten.

Im Sommer 2025 wird auf dem Domplatz «The Addams Family» gezeigt. «In den 1930er Jahren schuf der Comic-Autor Charles Addams für das renommierte Magazin «The New Yorker» die skurrile Anti-Familie schlechthin, die das Morbide liebt», so das Theater Magdeburg. Nach mehreren Fernsehserien und zwei Kinofilmen sei die Grusel-Familie auch auf der Musical-Bühne angekommen. Die Premiere ist für den 20. Juni 2025 geplant. Aktuell seien für die geplanten Vorstellungen von «The Addams Family» schon 5.620 Karten verkauft. Das seien 24,5 Prozent aller verfügbaren Tickets, teilte das Theater Magdeburg mit.

 

 

Autor