Hauptrubrik
Banner Full-Size

Abschlusskonzerte der IEMA-Stipendiaten 2011/12

Autor
Publikationsdatum
Body

Mit acht Konzerten in Royaumont, Frankfurt am Main, Detmold, Karlsruhe und Berlin beschließen die diesjährigen Stipendiaten der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA) ihr Studienjahr und präsentieren insgesamt 26 Werke, die die gesamte stilistische und konzeptionelle Vielfalt der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts abbilden.

Mit vier Uraufführungen von Werken der IEMA-Kompositionsstipendiaten Birke Bertelsmeier und Martin Grütter sowie von Clara Iannotta und Gabriele Vanoni startete die Konzertserie bereits am 9. September 2012, in Royaumont. Am 14. September sind diese Neukompositionen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main zu erleben. Ebenfalls in der Hochschule folgt am 15. September ein kammermusikalisches Programm, während der 17. September mit Thomas Adès‘ „Chamber Symphonie“ und György Ligetis‘ „Kammerkonzert“ die Idee des Kammerensembles beziehungsweise der zeitgenössischen Ensembleformation ins Zentrum rückt. Im Anschluss an ein Gastspiel an der Hochschule für Musik Detmold am 26. September ist das IEMA-Ensemble bei den Quantensprüngen XV am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe zu Gast. Im Fokus des „langen“ Konzertabends am 29. September stehen szenische Aspekte in der Musik. Am 30. September wird das IEMA-Ensemble unter anderem Werke von Carlo Ciceri, Sofia Gubaidulina und Luca Francesconi zur Aufführung bringen. Am 02. Oktober endet die Konzertserie im Konzerthaus Berlin. Hier werden wiederum die Neukompositionen von Bertelsmeier und Grütter sowie Werke von Franco Donatoni und György Ligeti zu hören sein.

Die Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA) engagiert sich seit neun Jahren auf vielfältige und innovative Weise für die Vermittlung höchster Qualitätsnormen im Ausbildungsbereich Neue Musik. Im einjährigen Masterstudiengang für zeitgenössische Musik in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main geben Musiker und internationale Gäste des Ensemble Modern ihre Erfahrungen an junge, hochbegabte Komponisten, Dirigenten, Klangregisseure und Instrumentalisten weiter. Inzwischen können dank der Förderung durch die Kulturstiftung des Bundes, die Kunststiftung NRW, dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der Altana Kulturstiftung 20 Stipendien vergeben werden.

Weiterführende Informationen: www.internationale-em-akademie.de

Autor
Musikgenre