Moritzburg - Im Mittelpunkt des 17. Moritzburg-Festivals vom 8. bis 23. August stehen in diesem Jahr barocke Werke wie die «Goldberg-Variationen» von Johann Sebastian Bach. Mit dem «Composer-in-Residence», dem amerikanischen Komponisten John Harbison, sei den Veranstaltern zudem «eine kleine Sensation» gelungen, sagte der künstlerische Leiter Jan Vogler der Nachrichtenagentur ddp in Dresden. Harbison sei in Deutschland bisher kaum präsent gewesen.
Harbisons Werk «Abu Ghraib», das am 18. August im Moritzburger Schloss zur europäischen Erstaufführung kommt, spiele mit Stimmungen, die «an ein fast religiöses Plädoyer für Humanität erinnern», sagte Vogler. Weitere Höhepunkte bildeten, bei freiem Eintritt, kleine Open-Air-Konzerte mit barocker und frühklassischer «Wassermusik» auf dem Moritzburger Schlossteich sowie eine «Klezmer-Nacht» mit dem David-Orlowsky-Trio.
Die durch ein Auswahlverfahren qualifizierten 40 jungen Musikstudenten der Moritzburg Festival Akademie proben bereits seit Anfang August. Die Zusammenarbeit mit den Sponsoren, die dieses Förderprojekt mit Künstlern aus 16 Nationen unterstützen, «hält auch in schweren Zeiten gut», sagte Vogler. Es seien auch neue Partner dazugekommen.
Seit 2001 unter der alleinigen künstlerischen Leitung Voglers stehend, lockt das Kammermusikfestival seit Jahren internationales Publikum nach Sachsen. Auch die Frauenkirche und die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden werden als Spielorte einbezogen.
Das Moritzburg-Festival
- 1993 durch Kai Vogler, Peter Bruns und Jan Vogler gegründet
- zahlreiche Konzerte im Moritzburger Schloss, der Evangelischen Kirche Moritzburg und anderen Spielstätten, mit Künstlern wie Renaud Capuçon, Julian Rachlin, Heinrich Schiff oder Martin Stadtfeld
- seit 1997 gibt es die Position «Composer-in-Residence»; in den vergangenen Jahren von Wolfgang Rihm, Esa-Pekka Salonen, Jörg Widmann oder Steffen Schleiermacher ausgefüllt
- seit 2001 unter der alleinigen künstlerischen Leitung von Jan Vogler
- seit 2001 Konzerttourneen der «Moritzburg Künstler» durch Deutschland, Europa und die USA
- seit 2006 Förderprojekt «Moritzburg Festival Akademie»: Nachwuchskünstler im Alter von 16 bis 26 Jahren arbeiten mit etablierten Solisten zusammen
- 2009: 20 Konzerte und öffentliche Proben unter der Schirmherrschaft des Bundesinnenministers Wolfgang Schäuble (CDU)