Die Bamberger Symphoniker beendeten unter Leitung von Jonathan Nott das Beethovenfest Bonn 2008 mit der Gesamtaufführung von Beethovens ,,Die Geschöpfe des Prometheus" und der Uraufführung von Wolfgang Rihms ,,Verwandlung 4".
Das Beethovenfest, das vom 29. August bis zum 28. September unter dem Motto ,,Macht. Musik." stattfand, war laut Intendantin Ilona Schmiel äußerst erfolgreich: 92% Platzauslastung und 45 ausverkaufte Konzerte von insgesamt 60 Veranstaltungen im Hauptprogramm. Zwei Drittel der Konzerte hat sie in Zusammenarbeit mit den Künstlern eigens für das Beethovenfest Bonn 2008 konzipiert. Dabei war Daniel Hopes Auseinandersetzung mit den Komponisten aus Therezín (Theresienstadt) im Alten Wasserwerk besonders beindruckend, so Schmiel.
,,Macht. Musik". beschäftigte sich mit der Instrumentalisierung von Musik durch Machthaber einerseits und andererseits der Macht, die Musik auch unter schwierigsten politischen Verhältnissen entfalten kann. Auch ein dritter Aspekt, die Aufforderung ,,Macht Musik!" beinhaltete das Motto des Beethovenfestes Bonn 2008.
Ein weiterer Höhepunkt war das Konzert mit Kurt Masur mit dem Orchestre National de France. 2000 Begeisterte in der Beethovenhalle und über 3000 Fans beim Public Viewing waren bei diesem Ereignis dabei. Kurt Masur beging sein 60jähriges Bühnenjubiläum und er erhielt den Wilhelm-Furtwängler-Preis für herausragende Verdienste auf dem Gebiet der klassischen Musik. Mit Blick auf die Friedliche Revolution im Jahr 1989 verkörpere Kurt Masur in einzigartiger Weise das Thema des Beethovenfestes ,,Macht. Musik.", wie Hans-Dietrich Genscher in seiner Laudatio betonte.
Im nächsten Jahr findet das Beethovenfest Bonn vom 4. September bis zum 4. Oktober 2009 statt. Das Programm wird im März 2009 bekannt gegeben.
Foto: Jonathan Nott
BU: Jonathan Nott und die Bamberger Symphoniker. Foto: Bamb. Symph., R. Haughton