Hauptrubrik
Banner Full-Size

Berliner Philharmoniker setzen auf neue Medien

Publikationsdatum
Body

Berlin - Auch wenn Pamela Rosenberg im Sommer die Intendanz der Berliner Philharmoniker an Martin Hoffmann übergibt, die von ihr angestoßene Öffnung des Orchesters für neue Zielgruppen und Formate geht weiter. So sollen am 27. August nicht nur die knapp 2500 Gäste im Saal in den Genuss des Saisoneröffnungskonzerts kommen. In 32 Kinos bundesweit, auf öffentlichen Plätzen in Frankfurt am Main, Dresden, Berlin und Hamburg sowie in der digitalen Konzerthalle soll es übertragen werden.

Der designierte Intendant lobte am Mittwoch diese «grandiose Erweiterung». Die Saison wird mit Ludwig van Beethovens 4. und Gustav Mahlers 1. Symphonie eröffnet. 2009 wurde erstmals ein Konzert der Philharmoniker in ein Kino übertragen. Das Musikerlebnis sei «sehr bewegend» und «sehr intensiv» gewesen, sagte Orchestermitglied Olaf Maninger. Während bereits mit 32 deutschen Kinos eine Vereinbarung zur Übertragung des Eröffnungskonzerts getroffen wurde, wird derzeit noch versucht, australische Kinobetreiber ins Boot zu holen. Im November 2010 reisen die Berliner Philharmoniker erstmals nach Australien, wo sie unter der Leitung von Chefdirigent Sir Simon Rattle in Perth und Sydney gastieren werden.

Besonders stolz ist das Orchester auf die Digital Music Hall, die inzwischen seit drei Jahren bestehende digitale Konzerthalle. Dort werden Konzerte per Livestream übertragen, etwa 60 Konzerte können die Nutzer im Archiv abrufen. 3500 Abonennten nutzen das Forum, Zehntausende Einzeltickets wurden bereits verkauft. Maninger stellte jedoch klar, dass sich das Forum dadurch nicht trage. Um es noch attraktiver zu machen, wird das Ticketsystem jetzt flexibler gestaltet. So soll es künftig verschiedene Laufzeiten geben, angefangen vom Tages- bis zum Jahresticket. Anders als bisher sind die Jahresabonnenten nicht mehr an die Saison gebunden, sondern können einsteigen, wann immer sie wollen.

Auch über das Portal YouTube versuchen die Berliner Philharmoniker verstärkt, sich an junge Zuhörer zu wenden. Die dort veröffentlichten Trailer zu den Konzerten wurden laut Maninger über eine Million Mal angeklickt. Auch im Sozialnetzwerk Facebook sind die Philharmoniker präsent und zählen inzwischen einen Freundeskreis von über 60 000 Nutzern. Nach den Konzerten entspinne sich dort regelmäßig eine rege Diskussion darüber, wie der Dirigent oder ein Solist gewirkt habe, berichtete Maninger.

Doch auch in den traditionellen Medien Funk und Fernsehen will das Orchester künftig stärker präsent sein. «Wir sprechen gerade mit der ARD über einen langjährigen Vertrag», sagte Maninger. Demnach sollen das Silvesterkonzert, die Aufführung am 1. Mai sowie das Waldbühnenkonzert exklusiver und fester Bestandteil des Programms werden.

 

Ort