Berlin - In der zweiten Saison der Berliner Seefestspiele können die Besucher die Bizet-Oper "Carmen" vor der Kulisse eines großen Fächers erleben. Der etwa 14 Meter hohe Fächer werde zwar wegen der notwendigen Standfestigkeit aus Stahl gebaut, aber dennoch filigran wie schwarze Spitze wirken, sagte der Regisseur der diesjährigen Inszenierung, Volker Schlöndorff, am Montag.
Zudem werde das typische Carmen-Utensil durchsichtig sein, sodass der Wannsee durchscheinen könne, erläuterte Schlöndorff, der für seine filmische Umsetzung von Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel" mit dem Oscar und der Goldenen Palme der Filmfestspiele in Cannes ausgezeichnet worden war.
Die Besetzung der vier Hauptrollen wird den Angaben zufolge über ein offenes Casting erfolgen. Bewerbungen für ein Vorsingen sind ab Dienstag möglich. Die Frist endet am 31. April. Die ohne Einsatz öffentlicher Mittel organisierten Seefestspiele werden vom 16. August bis 2. September 2012 stattfinden.
Carmen in Kuba
Die Handlung der Oper hat Schlöndorff nach Kuba verlegt. In Kuba herrsche auch das für die Carmen typische Temperament, erläuterte er. Die 24 Meter breite Fächerkonstruktion führe die Zuschauer an die verschiedenen Schauplätze der Oper - etwa in die Tabakfabrik und die Stierkampfarena. In der unteren Mitte werde der Fächer einen Eingang haben.
Bei den ersten Berliner Seefestspielen im Sommer 2011 wurde die von Katharina Thalbach inszenierte "Zauberflöte" vor einer riesigen Pyramide am Berliner Wannsee präsentiert. Rund 40.000 Zuschauer kamen. Die musikalische Leitung der Kammerakademie Potsdam und des Neuen Kammerchors Potsdam übernimmt in "Carmen" wie schon im vergangenen Jahr in der "Zauberflöte" die Dirigentin Judith Kubitz.
Bewerbungen ab Dienstag möglich
Interessenten für die vier Hauptrollen in "Carmen" können sich im Internet unter http://www.arte.tv/openopera über das Casting informieren. In Zusammenarbeit mit dem Sender Arte (ZDF) würden die "Opernstars von morgen" gesucht, sagte Seefestspiele-Intendant Christoph Dammann. Die Auswahl treffe eine prominent besetzte Jury. Zudem würden sechs Castingsendungen und eine 90-minütige "Carmen"-Aufführung am Wannsee auf Arte ausgestrahlt fügte der Intendant hinzu. Dadurch könne das Publikum erfahren, welche Anforderungen an Opernsänger gestellt würden.