Hauptrubrik
Banner Full-Size

Braunschweig Classix Festival präsentiert Stars vom morgen

Autor
Publikationsdatum
Body

Das Braunschweig Classix Festival gibt bei seinem „Podium“ vom 6. bis 27. November in 12 Konzerten über 18 Nachwuchstalenten aus sieben Nationen die Chance, ihr Publikum zu begeistern. Über 1150 Nachwuchstalente nutzten bereits das Classix Festival als Podium, sich einem großen Publikum vorzustellen, sagte Classix-Intendant Hans-Christian Wille.

In die über 18-jährige Nachwuchsarbeit des Festivals hat man, so Wille, 3 Millionen Euro investiert. Eine beachtliche Summe, die den hohen Stellenwert, den die Nachwuchsarbeit im Classix Festival einnimmt, dokumentiert. Immer wieder präsentierte das Festival junge Musiker, deren Karriere hier ihren Anfang nahm, so zum Beispiel den Pianisten Igor Tchetuev, der unter anderem 1998 den ersten Preis beim 9. „Internationalen Arthur Rubinstein Klavierwettbewerb“ in Tel-Aviv gewann. Das Braunschweig Classix Festival, bemerkt Wille, steht für engagierte Nachwuchsförderung. Dies allein ist privater Initiative zu verdanken.

Das Festival bietet nicht nur ein Podium für Nachwuchsstars, sondern sucht auch selbst nach den Stars von morgen, so zum Beispiel beim Finale des Gesangswettbewerbs um den mit 3000 Euro dotierten Förderpreis 2005 am 20. November in der Stadthalle Braunschweig. Intendant Wille zeigte sich sehr erfreut darüber, dass dazu die Magdeburgische Philharmonie unter Leitung von Generalmusikdirektor Gerd Schaller gewonnen werden konnte, sozusagen ein Niedersächsisch-Sachsen-Anhaltinischer Brückenschlag.

Die „Podium“-Veranstaltungen im Detail nach Datum geordnet:

Musik und Märchen
„Die Schneekönigin“

Am Sonntag, 6. November, um 15 Uhr wird in der Buchhandlung Graff in Braunschweig Hans-Christian Andersens bekanntes Märchen „Die Schneekönigin“ zum Leben erweckt. Hanns-Wilhelm Goetzke wird zusammen mit seinen Schülern der Städtischen Musikschule diesem Märchen musikalisch Atem einhauchen. Klein und Groß werden sich dieser märchenhaften Atmosphäre nicht entziehen können.

Märchen-Dinner
„Hänsel und Gretel“

Zauberhafte Märchenrezept-Spezialitäten werden ebenfalls am 6. November, um 19 Uhr im Braunschweiger Hotel Courtyard by Marriott ein opulentes Fest für Gaumen und ein Schmaus fürs Auge bieten. Dazu Musik auf höchstem Niveau aus „Hänsel und Gretel“, „Aschenputtel“ und „Die Zauberflöte“ von Studierenden der Musikhochschule Hannover.

Grotrian-Preisträger begeistern
Alle Pianisten unter 14 Jahren

Kiveli Dörken (10), Elisabeth Brauß (10) und Robin Giesbrecht (12) spielen am Dienstag, 8. November, um 20 Uhr im Städtischen Museum beliebte und bekannte Klavierstücke, unter anderem Chopins „Mazurkas“ op. 30 und seinen Valse e-Moll und Carl Czernys „Variationen über den Wiener Trauer-Walzer“ von F. Schubert.

Chinesischer Klavierstar
Zhangs virtuoses Spiel begeistert

Das chinesische Ausnahmetalent Haiou Zhang, den man schon jetzt mit Lang Lang vergleicht, wird am Donnerstag, 10. November, um 20 Uhr in der Pianofortefabrik Wilhelm Schimmel in der Friedrich-Seele-Straße das Publikum mit virtuosestem Tastenfeuerwerk begeistern. Auf dem anspruchsvollen Programm: Haydns Sonata C-Dur, Chopins Scherzo Nr.1 und 2, Schumanns Arabesque op. 18, Debussys 6 Preludes, Liszts Rákóczy-Marsch und Ungarische Rhapsodie Nr. 2 und Rachmaninows Andante aus op. 19.

Film und Fernsehen a-cappella
Fünf Sachsen aus Leipzig

A cappella-Musik vom Feinsten mit Witz und Verve verspricht der Auftritt des Leipziger Saxtetts am Samstag, 12. November, um 19 Uhr in der Braunschweiger NORD/LB Niederlassung Dankwardstraße. Zu ihren Vorbildern gehören natürlich auch die Comedian Harmonists. Das Programm reicht von Hans Moser bis Star Trek, mit Stücken, welche den fünf Sängern sozusagen auf den Leib komponiert wurden. Dabei wird die Titanic untergehen, Dallas auferstehen und Hans Moser über sein Dasein als Reblaus sinnieren – mit Augenzwinkern und Freude beim Musizieren, dass es dem Publikum die Lachtränen in die Augen treibt.

Feinsinniges Oboenspiel
Förderpreisträgerin 2004: Sournatcheva

Die Förderpreisträgerin 2004 Maria Sournatcheva, Oboe, wird am Sonntag, 13. November, um 20 Uhr in der Schünemannschen Mühle in Wolfenbüttel zusammen mit Nana Mamaewa am Klavier selten zu hörende Oboenliteratur spielen. Auf dem Programm stehen Werke von Saint-Saëns, Grieg, Poulenc, Britten, Ravel und Pasculli. Sournatcheva überzeugt mit ihren reizvollen Interpretationen und ihrem aparten, sicheren und wirklich glänzenden Ton.

Der wilde Geiger
Tartinis Teufelstriller-Sonate

Schon 2004 begeisterte der Gewinner des Internationalen Violinwettbewerbs Hannover sein Publikum beim Classix Festival: Nemanja Radulovic. Damals mit drei Violinsonaten von Brahms. Die Presse bejubelte sein vielschichtiges und zupackendes Spiel. Am Donnerstag, 17. November, um 20 Uhr spielt Radulovic im Altstadtrathaus in Braunschweig populäre Virtuosenstücke, unter anderem Tartinis Teufelstriller-Sonate, Saint-Saëns’ Rondo capriccioso, Sarasates Caprice basque und Romance Andalouse, Brahms Scherzo op. 4 und Ravels Tzigane. Am Flügel begleitet Dominique Plancade.

Achtung Termin-Änderung
Das Criminal Concert mit dem TV-Star Winfried Glatzeder am 18. November, um 20 Uhr in der Buchhandlung Graff muss wegen einer Terminüberschneidung im Kalender des viel beschäftigten Schauspielers auf Freitag, den 17. Februar 2006 verschoben werden.
Die bereits gelösten Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Crime-Time Dinner
Highsmith, Glatzeder und Cuisine

Ein musikalisches Dinner mit „verdächtig“ wohlschmeckenden Spezialitäten, angereichert mit kriminalistischen Texten von Patricia Highsmith und Spärenklängen von Flöte und Harfe: das alles gibt’s am Samstag, 19. November, um 19 Uhr im ArabellaSheraton Pelikan Hotel in Hannover. Winfried Glatzeder liest begleitet von Frauke Oesmann, Flöte, und Teresa Zimmermann, Harfe. Das Publikum darf gespannt sein auf einen kuriosen und gruseligen Abend – guten Appetit.

Die Stars von morgen – Spannung beim Classix Festival
Förderpreis-Gesangswettbewerbs Finale 2005

Im Finale des Internationalen Gesangswettbewerbs um den Förderpreis des Fördervereins Braunschweig Classix Festival e. V. treffen vier Gesangsstars von morgen mit außergewöhnlich schönen Stimmen aufeinander. Die Finalisten des Förderpreiswettbewerbs Gesang 2005, Eleonore Marguerre (27) und Mareke Freudenberg (28), beide Sopran, aus Deutschland gefolgt von der Mezzo-Sopranistin Masami Tanaka (28) aus Osaka, Japan und dem lyrischen Tenor Daniel Kim (27) aus Kunsan, Korea, qualifizierten sich am 28. Mai 2005 im Semifinale. Die vier Nachwuchstalente überzeugten die Jury und das applausfreudige Publikum mit ihren durchweg hervorragenden gesanglichen Leistungen sowohl im Fach Lied mit Kompositionen von Schubert, Schumann, Brahms, Wolf und Mahler, als auch im Fach Oper mit Arien von Mozart, Puccini, Verdi und Donizetti.

Im nun anstehenden Finale im großen Saal der Stadthalle Braunschweig am Sonntag, 20. November 2005, um 19 Uhr mit der Magdeburgischen Philharmonie unter der Leitung ihres Generalmusikdirektors Gerd Schaller stehen Arien von Wolfgang Amadeus Mozart und italienisches Repertoire, u. a. von Verdi, Rossini und Puccini auf dem Programm. Außerdem spielt die Magdeburgische Philharmonie Mozarts Ouvertüre zur Oper „Don Giovanni“ und Richard Strauss’ „Till Eulenspiegels lustige Streiche“.

Extra zu diesem Konzert wird der große Saal der Stadthalle umgebaut und um einen Bühnenbereich erweitert, um den Finalisten die Möglichkeit eines opernnahen Auftritts zu ermöglichen und dem Publikum neben dem akustischen Highlights auch einen visuellen Reiz zu bieten. Auch die darstellerischen Fähigkeiten der Sängerinnen und Sänger fließen in die Bewertung der Jury ein und können die Entscheidung beeinflussen.

Das Publikum kann sich von der Spannung dieses Konzertabends anstecken lassen, seinen Star von morgen unterstützen und seinem Favoriten die Daumen drücken. Ein Erlebnis: Opernatmosphäre in der Stadthalle Braunschweig mit brillanten Stimmen. Hier kann man die Stimmen hören, die morgen bereits die Bühnen der Welt zum Schwingen bringen. Junge Künstler auf Ihrem Weg auf die Bretter die die Welt bedeuten.

Für den Internationalen Gesangswettbewerb um den mit 3000 Euro dotierten Förderpreis des Fördervereins Braunschweig Classix Festival in Zusammenarbeit mit der Nordzucker AG hatten sich rund 100 Nachwuchssängerinnen und -sänger aus 10 Nationen beworben. Die Bewertungskriterien waren Stimmqualität, technisches Können, musikalische Gestaltung und künstlerische Persönlichkeit. „Der Wettbewerb soll den jungen Künstlern den Weg in eine Gesangskarriere ebnen“, sagte Hans-Christian Wille, Intendant des Braunschweig Classix Festivals.

Zusätzlicher Termin!
Pasta ed Opera im Lindenhof

Am Sonntag, 27. November, um 19 Uhr ist wegen der großen Nachfrage ein weiteres „Pasta ed Opera“ im Saal von „Paolos“ Lindenhof angesetzt worden. Unter dem Motto „Die Hochzeit des Figaro“ gibt es opulente und raffinierte Pasta-Gänge zu Mozarts Musik. Das italienische Menü ist ein Fest für den Gaumen und die musikalischen Darbietungen ein wirklicher Hörgenuss. Es singen und spielen Studenten der Musikhochschule Hannover.
Autor
Musikgenre