Hauptrubrik
Banner Full-Size

Cornelius Obonya spielt neuen "Jedermann" bei Salzburger Festspielen

Publikationsdatum
Body

Salzburg/Berlin - Opern, Theater und Konzerte satt: Die Salzburger Festspiele warten im kommenden Jahr wieder mit zahlreichen Spektakeln auf. 220 Aufführungen in 45 Tagen an 14 Spielorten sind geplant, wie die Festspiele am Mittwoch mitteilten. Die nächste Saison dauert vom 19. Juli bis zum 1. September 2013.

 

Der legendäre Theater-Dauerbrenner "Jedermann" von Hugo von Hofmannsthal wird auf dem Salzburger Domplatz neu inszeniert, die Titelrolle übernimmt nach Angaben der Festspiele der Wiener Schauspieler Cornelius Obony. Für die "Buhlschaft" sei die Schauspielerin Brigitte Hobmeier vorgesehen. Die 1976 geborene Münchnerin ist seit 2005 Teil des Ensembles der Kammerspiele in der bayerischen Landeshauptstadt.

Mysterienspiel bereits von zehn Regisseuren inszeniert
Das traditionsreiche Mysterienspiel vom "Sterben des reichen Mannes" war bei den Festspielen bereits von zehn Regisseuren inszeniert worden, zuletzt von Christian Stückl. Nun haben der englische Regisseur Julian Crouch und der US-amerikanische Theaterregisseur Brian Mertes das Ruder übernommen. Am 22. August 1920 wurde "Jedermann" zum ersten Mal auf dem Domplatz in Salzburg gezeigt - das war gleichzeitig die Geburtsstunde der Festspiele.

Im Opernbereich werden die vor 200 Jahren geborenen Komponisten Richard Wagner und Giuseppe Verdi im Mittelpunkt stehen, wie die Festspiele weiter mitteilten. Unter anderem sei geplant, dass die Sopranistin Anna Netrebko die Titelpartie in der Verdi-Oper "Giovanna d'Arco" singt.

Im Vergleich zum vergangenen Jahr werden aber weniger Aufführungen gezeigt. In der Spielsaison 2012 waren es nach Angaben der Festspiele noch 256.

Dennoch scheint es viel Rückenwind für Intendant Alexander Pereira für seine zweite Spielzeit zu geben. Die Salzburger Festspiele stehen gemessen an den Besucherzahlen seit ihrer Geburtsstunde so gut wie nie zuvor da. 2012 seien 280.331 Besucher gekommen. Davor habe der Rekord aus dem Mozart-Jahr 2006 bei rund 265.000 Besuchern gelegen.

 

Ort