Hauptbild
Anna Rakitina dirigiert das Kritische Orchester. Foto: Simon Pauly
Anna Rakitina dirigiert das Kritische Orchester. Foto: Simon Pauly
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Das Kritische Orchester® unterrichtet dirigentischen Nachwuchs

Autor
Publikationsdatum
Body

Das Kritische Orchester® ist weltweit das einzige Orchester, in dem professionelle Musiker*innen ihr Feedback an die Orchesterleitung geben – und dadurch den dirigentischen Nachwuchs fördern. Vom 9. bis 12. März 2023 geht es in seine nächste Runde.

Das Kritische Orchester® unterrichtet dirigentischen Nachwuchs

Bonn/Berlin - Das Kritische Orchester® geht in die nächste Runde: Vom 9. bis 12. März 2023 treffen internationale Nachwuchsdirigentinnen und -dirigenten an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin auf erfahrene, wohlwollend-kritische Musikerinnen und Musiker. Das Kritische Orchester® ist weltweit das einzige Orchester, in dem professionelle Musiker*innen ihr Feedback an die Orchesterleitung geben – und dadurch den dirigentischen Nachwuchs fördern. Prof. Lothar Strauß, Erster Konzertmeister der Staatskapelle Berlin, hat die Künstlerische Leitung dieses einzigartigen Projekts inne. Als dirigentischer Mentor steht den Nachwuchstalenten Johannes Wildner zur Seite.

Dass Orchestermusiker*innen der Leitung Feedback geben, war im Gründungsjahr 2002 des Kritischen Orchesters® noch ein Tabubruch. Seither hat sich die Orchesterkultur zwar hin zu mehr Offenheit entwickelt, doch im täglichen Probenbetrieb bleibt offen geäußerte Kritik an der Dirigentin oder dem Dirigenten weiterhin die Ausnahme. Hier setzt das Konzept des Kritischen Orchesters®, basierend auf einer Idee des Musikmanagers Klaus Harnisch und des ehemaligen Rektors der Hochschule für Musik Hanns Eisler Prof. Christhard Gössling, an: Professionelle, ehrenamtliche Orchestermusikerinnen und -musiker geben dem dirigentischen Nachwuchs ihr konstruktives Feedback und lassen sie so von ihren Erfahrungen profitieren.

Musiker*innen aus Orchestern wie dem Konzerthausorchester Berlin, der Staatskapelle Berlin, dem WDR Funkhausorchester Köln, den Staatskapellen Dresden und Halle, der Komischen Oper Berlin, dem Beethoven Orchester Bonn, dem Staatsorchester Kassel u.v.a. bilden das Kritische Orchester®.

Die Werkstatt findet in drei Runden statt. Nur die Teilnehmer*innen, die sich in den Proben bewähren, erreichen die nächste Runde. Auf diese Weise gewinnen die Finalist*innen schrittweise wertvolle Probezeit mit dem Kritischen Orchester®.

In diesem Jahr hat das Forum Dirigieren, das das Projekt in Kooperation mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin organisiert, insgesamt 130 Bewerbungen erreicht. Von den Bewerber*innen waren 21,54% weiblich, 77,69% männlich und 0,77% divers. Sie stammen aus insgesamt 37 verschiedenen Nationen.

 

Zur Teilnahme am 19. Kritischen Orchester® wurden durch die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Lothar Strauß per Video ausgewählt:

Kyrian Friedenberg

Brian Liao

Aleksandra Melaniuk

Victor Rouanet

Juya Jooyeon Shin

Dayner Tafur Diaz

Chunyi Zhao

 

Außerdem nehmen folgende Stipendiat*innen des Forum Dirigieren teil:

Aurel Dawidiuk

David Fernández-Caravaca

Artem Lonhinov

David Preil


2. Runde (5-8 Teilnehmende)

Sa, 11. März 2023

10.30 - 13.00 Uhr                 

14.00 - 16.30 Uhr                 

 

3. Runde / Finale (2-5 Teilnehmende)

So, 12. März 2023

11.00 - 15.00 Uhr (öffentlich)

 

Veranstaltungsort:

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

Neuer Marstall, Schloßplatz 7, 10178 Berlin

Krönungskutschensaal I (GKS1)

 

Repertoire:

1. Runde: Franz Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485

2. Runde: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur

3. Runde: Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur Op. 60

Ort
Autor