Hauptrubrik
Banner Full-Size

Die Odyssee des Vadim Karassikov

Publikationsdatum
Body

Die Reise eines russischen Komponisten von Moskau nach Frankfurt kann aufgrund bürokratischer Querköpfe schon etwas umständlich verlaufen. Deshalb wäre beinahe eine Uraufführung durch das Ensemble Modern ins Wasser gefallen.

Freunde des Ensemble Modern Frankfurt e.V. retten Uraufführung 4. Februar 2002

Der russische Komponist Vadim Karassikov ist am Montag letzter Woche im Zug von Wien nach Frankfurt von österreichischen Grenzbeamten festgesetzt und schließlich nach Moskau abgeschoben worden. Karassikov befand sich auf dem Weg zum Ensemble Modern, um den Proben seines Stückes "The Vectors of the Echo Slipping Away" beizuwohnen, das am 8. Februar 2002 in der Alten Oper Frankfurt uraufgeführt werden soll.

Karassikov teilte den Beamten nach seiner Festsetzung mit, dass seine Aufenthaltsgenehmigung, die am 31. Dezember 2001 abgelaufen war, nahtlos in eine neue, ab dem 1. Januar 2002 gültige, übergegangen war, ausgestellt von der Ausländerbehörde Karlsruhe, wo der Komponist noch in diesem Jahr ein Stipendium antreten wird. Obwohl die zuständige Ausländerbehörde in Salzburg dies verifizierte, bemühte sich der inzwischen verständigte Geschäftsführer des Künstlerhauses Herrenhausen-Edingkoben (bei Karlsruhe), Herr Sauer, vergeblich um die Freilassung des Komponisten und informierte schließlich
das Ensemble Modern.

Das reagierte blitzschnell und schaltete seine österreichischen Kollegen vom Klangforum Wien ein, auch, da ohne die Anwesenheit des Komponisten sowohl der Dirigent Stefan Asbury wie auch das Ensemble Modern eine Einstudierung des neuen Werkes als völlig unmöglich erachteten. Nachdem in Frankfurt, Wien und Moskau die Telephondrähte drei Tage lang heiß gelaufen waren, konnte das Klangforum schließlich durch den EU-Botschafter Österreichs ein Schengen-Visum für Karassikov erwirken. Da dieser sich aber bereits hinter der Passkontrolle im Flughafenbereich aufhielt und von den Beamten dort nicht wieder zurück gelassen wurde, musste der Komponist nach Moskau ausreisen.

Dort angekommen bekam er mit Hilfe der Deutschen Botschaft in Moskau über das Generalkonsulat Österreichs ein neues Visum ausgestellt und musste aus diesem Grund über Wien nach Deutschland einreisen. Die Reisekosten waren inzwischen immens gestiegen und konnten weder durch das Ensemble Modern noch von Vadim Karassikov getragen werden. Deshalb erklärte sich der im September 2000 gegründete Förderverein Freunde des Ensemble Modern Frankfurt e.V. freundlicherweise bereit, die Kosten in Höhe von ca. EUR 2.000,- zu tragen. Damit kann die Uraufführung wie geplant am 8. Februar in der Alten Oper stattfinden. Beginn ist 20 Uhr. Um 19.15 Uhr findet eine Einführung speziell zu Karassikovs "The Vectors of the Echo Slipping Away" statt.

Ticket sind erhältlich unter Tel.: 069-1340 400.
Das Werk ist eine Auftragskomposition der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen des Millenniumprogramms "Frankfurt 2000" und des Ensemble Modern.

Susanne Tegebauer
Ensemble Modern
Schwedlerstr. 2-4
D-60314 Frankfurt
Tel +49 (0) 69-943 430-23
Fax +49 (0) 69-943 430-30
www.ensemble-modern.com
Musikgenre