Baden-Baden/Donaueschingen - Die Donaueschinger Musiktage feiern 2011 ein Jubiläum. Seit 90 Jahren gilt das Festival als Labor für neue Klänge, ungewöhnliche Zusammenhänge und experimentelle Präsentationsformen. Vom 14. bis 16. Oktober gelangen 20 Werke von Komponisten aus 16 Nationen zur Uraufführung oder zur deutschen Erstaufführung.
Die Uraufführung der abendfüllenden "Komposition für Ensemble und Orchester" aus dem Seraphin-Zyklus von Wolfgang Rihm am Freitag, 14. Oktober, eröffnet das Festival. Dabei wirken die beiden zentralen Ensembles dieses Jahres mit: das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg und die musikFabrik aus Köln. Das SWR Sinfonieorchester spielt erstmals unter seinem neuen Chefdirigenten François-Xavier Roth. Karten sind vom 4. Juli 2011 an im Vorverkauf erhältlich. SWR2 sendet nahezu alle Konzerte live aus Donaueschingen.
Die internationalen Solisten der musikFabrik sind 2011 in Donaueschingen gleich mehrmals zu hören, unter anderem am Samstag, 15. Oktober, in Rebecca Saunders' überraschendem "Neuen Werk für Ensemble und Raum". Das Konzert der Neuen Vocalsolisten Stuttgart am Sonntag um 11.30 Uhr führt erstmals vier Komponistinnen aus Deutschland, Frankreich und Irland zusammen. Clara Maïda, Sarah Nemtsov, Iris ter Schiphorst und Jennifer Walshe suchen in ihren neuen Stücken die Balance zwischen kompositorischer Eigenständigkeit und interpretatorischer Offenheit. Gäste der SWR2 NowJazz Session sind drei der bedeutendsten Frauengruppen der freien Improvisation: "Les Diaboliques", "Phantom Orchard" und "Spunk".
Aktuelle Informationen zum Programm im Internet unter: www.SWR.de/donaueschingen. Karten für die Donaueschinger Musiktage sind online unter www.swr.de/donaueschingen und www.vibus.de erhältlich. Programmhefte verschickt das Amt Kultur, Tourismus und Marketing der Stadt Donaueschingen. Anforderung telefonisch unter 0771/857266. Die Kulturstiftung des Bundes fördert die Donaueschinger Musiktage im Rahmen ihrer Spitzenförderung. Weitere Förderer sind das Land Baden-Württemberg, die Stadt Donaueschingen und der Südwestrundfunk.