Hauptrubrik
Banner Full-Size

Dresdner Musikfestspiele locken mehr Besucher

Autor
Publikationsdatum
Body

Dresden - Zum Finale der Dresdner Musikfestspiele hat das bekannteste ostdeutsche Klassikfestival eine positive Bilanz gezogen. «Gerade nach den Schlagzeilen über Dresden in den vergangenen Monaten ist das Signal unseres wachsenden Festivals und der Glaube an die Kraft von Musik in der Gesellschaft eine wichtige und positive Botschaft», erklärte Intendant Jan Vogler am Sonntag. Die Festspiele spannten bei 48 Konzerten einen musikalischen Bogen von Skandinavien bis zum Mittelmeer.

Mehr als 1500 Künstler begegneten ihrem Publikum in 23 Spielstätten und setzten einen Kontrapunkt zu jenem Bild, das Dresden mit den Aufzügen der islamkritischen Pegida-Bewegung zuletzt in die Schlagzeilen brachte. Dresden erinnerte auch an seine musikalischen Traditionen, die in der Barockzeit mit Hilfe vieler Musiker aus anderen Ländern begründet wurden.

Auch finanziell lässt sich der Festivaljahrgang 2015 als Erfolg verbuchen: Elf Prozent mehr Zuschauer im Vergleich zu 2014, eine Auslastung von 93 Prozent und höhere Eigeneinnahmen durch den Kartenerlös von 930 000 Euro (2014: 875 000 Euro) stehen zu Buche.

Bei den 38. Dresdner Festspielen lösten am Sonntagmorgen der österreichische Schlagzeuger Martin Grubinger und die Bamberger Symphoniker mit Christoph Eschenbach in der Semperoper Ovationen aus. Grubinger spielte das für ihn geschriebene Stück «Frozen in time» des israelischen Komponisten Avner Dorman. Auch die Bamberger Symphoniker zeigten beim «Konzert für Orchester» von Béla Bartók und Maurice Ravels «La Valse» ihre Weltklasse. Am Abend klang das Festival mit einem Konzert von Fado-Star Mariza aus. Die Sängerin erhielt den mit 25 000 Euro dotierten Preis der Dresdner Musikfestspiele. Ein Teil des Preisgeldes will Mariza in die Ausbildung junger Instrumentenbauer stecken, die sich mit der speziellen Portugiesischen Gitarre befassen. Den anderen Teil möchte sie einem Künstlerheim spenden, in dem alte Fado-Sänger, Schauspieler und andere Künstler ihren Lebensabend verbringen. Der Preis wird Künstlern für ihr Lebenswerk überreicht und von der Uhrenmanufaktur Glashütte Original gestiftet.

Die Dresdner Musikfestspiele 2016 finden vom 5. Mai bis zum 5. Juni statt. Das Programm wird Ende September veröffentlicht.

 

 

Ort
Autor