Body
Zum Brennpunkt zeitgenössischen Musikschaffens wird die Stadt Witten vom 26. bis 28. April.
Komponisten und Interpreten aus Großbritannien und Norwegen sind das Schwerpunktthema bei den 34. Wittener Tagen für neue Kammermusik mit Konzerten, Performances und Klanginstallationen, darunter 20 Uraufführungen und deutsche Erstaufführungen, unter anderem von Luciano Berio, Helmut Lachenmann und Beat Furrer.Unterstützt vom WDR, ist es in diesem Jahr ein besonderes Anliegen, die zentralen Protagonisten der Neuen Musik in Großbritannien aus ihrem Nischendasein herauszuholen und in ein gesamteuropäisches Rampenlicht zu stellen. So steht Musik von Cornelius Cardew (1936-1981), Christopher Fox (1955) und Richard Barrett auf dem Programm. Vertreten ist aber auch die jüngere Generation mit Bryn Harrison (1969), James Saunders, Alwynn Pritcharchd (1968) und die Irin Jennifer Walshe (1974) als Vertreterin eines erstaunlich vitalen zeitgenössischen Musiklebens in Irland.
Zu den Ausführenden in Witten zählen die herausragenden Ensembles der Neuen Musik, allen voran das Arditti String Quartet, das schon oft für Höhepunkte in Witten sorgte, außerdem das ensemble recherche und das Ensemble Resonanz. Uraufführungen norwegischer Komponisten
werden unter anderem vom Osloer Cikada Ensemble präsentiert.
Das weite Feld der Klanginstallation hat sich in Witten mittlerweile sein eigenes Genre erobert. Mutig werden hier visuelle und interaktive Aspekte integriert. Gespannt sein darf man in Witten auf Catherine Millikens Installation „eye view“ , das Videoprojektionen von Wasseroberflächen mit Klangbildern vereint, oder auf die bewegliche Skulptur „Interactive Field“ von Martin Riches, die unmittelbar auf die Bewegungen der Betrachter reagiert.
Neue Musik fordert nicht selten neue Instrumente. So hat der Komponist und Performance-Künstler Stephan Froleyks eine Zinkbadewanne mit Saiten bespannt. Auf eine „Reise durchs Obertongebirge“ will er damit sein Publikum bei den 34. Tagen für Neue Kammermusik entführen.
Informationen und Kartenvorbestellungen unter 02302- 581 2441, www.wittenertage.de.
Stefan Pieper