Der „European Workshop for Contemporary Music“ (EWCM) gestaltet das Abschlusskonzert des Kulturprojektes „Nachbarn 2.0“. Anlass für dieses Festival ist der 20. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-polnischen „Nachbarschaftsvertrages“, der für Frieden, Völkerverständigung und Jugendaustausch geschlossen wurde. Die deutsche Botschaft in Warschau und das Goethe-Institut sind die Veranstalter des sechswöchigen Festivals, das moderne Nachbarschaft zwischen Polen und Deutschland in mehreren polnischen Städten zelebriert und verschiedenen Kunstformen eine zukunftsweisende Plattform bietet.
Auf Einladung des Goethe-Institutes findet das Konzert am Freitag, 17. Juni 2011 um 19.00 Uhr in der Warschauer Philharmonie statt. Vom 11. bis 16. Juni studiert das Ensemble des EWCM die Werke zeitgenössischer Musik unter der künstlerischen Leitung von Prof. Rüdiger Bohn und seinem Assistenten Daniel Huppert ein. Bohn ist Professor für Dirigieren an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und leitet den EWCM seit seiner Gründung. Auf dem Konzertprogramm stehen Werke der jungen Komponistengeneration Polens und Deutschlands: Johannes Motschmann, Isabel Mundry, Dariusz Przybylski, Tobias PM Schneid und Jagoda Szmytka.
Am Donnerstag, 16. Juni 2011 findet um 19.00 Uhr bereits ein Komponistengespräch mit deutsch-polnischer Simultanübersetzung im Goethe-Institut Warschau statt. Gäste sind Johannes Motschmann, Dariusz Przybylski und Jagoda Szmytka. Moderiert wird das Gespräch von Krzysztof Kwiatkowski, Redakteur für zeitgenössische Musik der Zeitschrift „Ruch Muzyczny“.
„Nachbarn 2.0“ wird maßgeblich gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit. Der EWCM ist ein Projekt des Deutschen Musikrates und wird durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Das EWCM-Projekt im Rahmen von „Nachbarn 2.0“ erfährt zusätzlich freundliche Unterstützung von Kuehne & Nagel.
Weitere Informationen unter www.musikrat.de/ewcm