Body
Das Festival „young.euro.classic" geht in die dritte Runde. Vom 2. bis 18. August präsentiert der Europäische Musik Sommer Berlin in diesem Jahr 15 symphonische Konzerte und zwei „spezial nights" mit jungen Solisten. Auf dem Programm stehen Werke der klassischen Moderne und national renommierter Komponisten der beteiligten Nationen sowie zehn Neukompositionen.
Die Stadt Berlin verleiht dem besten der neuen Werke den mit 5.000 Euro dotierten „Europäischen Komponistenpreis".Einen Länder-Schwerpunkt bildet das Baltikum mit Studentenorchestern aus Litauen, Lettland und Estland. Der Cellist David Geringas wird zusammen mit lettischen Nachwuchsmusikern konzertieren. Aus Südeuropa, das dieses Jahr am stärksten vertreten ist, reisen junge Orchester aus Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei an.
Weitere Höhepunkte sind nach Angaben der Veranstalter die Konzerte mit dem Geiger Maxim Vengerov und dem SaarLorLux-Kammerorchester, die Auftritte des internationalen Schleswig-Holstein Musikfestival Orchesters sowie des Bundesjugendorchesters. Zum ersten Mal sind 2002 auch die Schweiz, die Ukraine und Flandern (Belgien) mit jungen Orchestern vertreten. Eröffnet wird der Europäische Musik Sommer 2002 mit dem Symphonieorchester des Staatskonservatoriums Ankara.
„young.euro.classic" ist eine private Initiative des Deutschen Freundeskreises europäischer Jugendorchester. Nach den Worten der Veranstalter ist es jungen musikalischen Talenten sowie der Idee „Europa" gewidmet. Prominente Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien stehen für die jungen Orchester Pate und eröffnen die Konzerte.