Hauptrubrik
Banner Full-Size

German Jazz Expo ab 2012 ein Programm-Modul der jazzahead!

Autor
Publikationsdatum
Body

Die internationale Fachjury der jazzahead! hatte dieses Jahr die Qual der Wahl. Insgesamt haben sich 265 Bands aus 27 Ländern für das Liveprogramm beworben. Doch die Auswahl hat sich gelohnt – die Teilnehmer für das Showcase Festival stehen nun fest. Das Festival und die renommierte Fach-Messe finden statt vom 19. bis zum 22. 04. 2012 in der Messe Bremen sowie in den Klubs und Konzerthäusern der Stadt.

jazzahead! 2012 Showcases
Teilnehmende Bands / participating bands

Spanish Night
Alborada: tribute to Ramón Montoya with Dave Liebman and Dani de Morón Benavent-Di Geraldo-Pardo
Dead Capo
Filthy Habits Ensemble
Silvia Perez Cruz & Javier Colina Trio (tbc)

German Jazz Expo
Carsten Daerr Trio
Céline Rudolph
Florian Weber: Minsarah electric
LebiDerya
Lisbeth Quartett
Mo' Blow
Omer Klein
schultzing feat. Mateusz Smoczynski
Sebastian Gille Quartet
Trio 120

Overseas Night
Edmar Castaneda Trio (USA/Germany)
Francois Bourassa Quartet (Canada) (tbc)
Oran Etkin (USA)
Trio Corrente (Brazil)
Vinx (USA)

European Jazz Meeting
Defekt (Finland)
Dennis Rollins Velocity (UK)
Emile Parisien Quartet (France)
Fattigfolket (Norway)
François Corneloup Trio (France)
Hildegard lernt fliegen (Switzerland)
Journal Intime (France)
Just East (UK)
Kepera Trio + Yoram Lachish " Levantasy" (Netherlands)
Kit Downes Group (UK)
Malcom Braff Trio (Switzerland)
Marius Neset Golden Xplosion (Denmark)
Slo Motive (Finland)
Solveig Slettahjell/Morten Qvenild (Norway)
Spinifex Quintet (Netherlands)
Trondheim Jazz Orchestra (Norway)

 

German Jazz Expo ab 2012 ein Programm-Modul der jazzahead!

Seit der ersten Ausgabe in 2006 verfolgt die jazzahead! das Ziel, als jährliche Plattform und Netzwerk für deutsche Bands aktueller improvisierter Musik zu dienen und den Export eben dieser Musik ins europäische Ausland und darüber hinaus nachhaltig zu fördern. Erreicht wurde dies in der Vergangenheit über das German Jazz Meeting und andere Programmformate mit einer Kombination aus qualifiziertem musikalischem Angebot und der Einladung internationaler professioneller Nachfrager.

Die Vorjahre haben gezeigt, wie wichtig eine verlässliche und kontinuierliche Präsenz für den nachhaltigen Export deutscher Bands ist. Dieses Ziel fest im Blick habend, setzt die Messe Bremen in 2012 erstmalig ein erweitertes Programm-Modul unter dem Namen German Jazz Expo auf.

Die German Jazz Expo umfasst drei Säulen: die erste besteht aus messeüblichen Showcases deutscher Bands und Projekte, für die in 2012 allerdings das gleiche Bewerbungsverfahren angewendet wurde wie bei den internationalen Showcase-Modulen der jazzahead!. Die zweite Säule stellt ein zentraler Messestand unter dem Namen „German Market“ dar, an dem sich insbesondere Musiker, Clubbetreiber und Festivalmacher aus Deutschland anmelden können. Die dritte Säule besteht aus speziellen Networking Meetings und Panels, die Themen behandeln, die für die deutsche Szene aktuell wichtig sind. Flankiert wird das Ganze durch das Angebot eines professionellen Matchmakings, für das sich alle Teilnehmer der Messe registrieren können.

Ziel der German Jazz Expo ist es insbesondere, Jazzmusiker darin zu unterstützen, sich professionell und langfristig zu vernetzen, ihre Kreativleistungen angemessen zu präsentieren und ins Ausland zu exportieren. „Jazz made in Germany“ soll so in einem gemeinsamen Bestreben präsentiert und ge- fördert werden. Hierzu lädt die jazzahead! alle Teilnehmer des deutschen Marktes ein (Musiker, Interessenverbände, Vertreter der Musikwirtschaft, Medien und politischen Instanzen), sich zu vernetzen und zu engagieren.

Deutschland erhält über das Projekt German Jazz Expo ein langfristig angelegtes und professionelles Schaufenster im In- und Ausland. In 2012 wird die German Jazz Expo von der Initiative Musik gGmbH unterstützt.

Ort
Autor
Musikgenre