Berlin - Mit einem Besucherrekord ist am Wochenende das Heinrich Schütz Musikfest in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu Ende gegangen. Nach Angaben der Veranstalter vom Montag in Berlin kamen fast 5400 Gäste in die mehr als 40 Aufführungen - 1400 mehr als im Vorjahr. Die Auslastung lag bei 84 Prozent.
HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST 2014 wurde mit Besucherrekord beendet
Mit mehr als 40 Einzelveranstaltungen widmete sich das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST in den vergangenen 10 Tagen den Beziehungen zwischen Musik und Politik als übergreifendem thematischem Schwerpunkt. Konzerte rund um die kultur-politischen Verknüpfungen zwischen Dänemark und Sachsen bildeten dabei besondere Höhepunkte des Programms.Das umjubelte Konzert der Ensembles Musica Fiata und La Capella Ducale unter der Leitung von Roland Wilson am vergangenen Sonntag in der Weißenfelser Marienkirche setzte einen grandiosen Schlusspunkt unter ein Musikfest-Programm, das aus Veranstaltersicht zu den erfolgreichsten Ausgaben in der Geschichte des Festivals zu zählen ist. Fast 5.400 Besucher wurden in den mehr als 40 ganz unterschiedlichen Veranstaltungen gezählt. Im vergangenen Jahr konnte das Musikfest bereits 4.000 Gäste begrüßen. Damit erreichte das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST 2014 eine Auslastung von ca. 84 % und damit das beste Ergebnis, seit sich das Festival 2010 programmatisch wie organisatorisch neu aufgestellt hatte. Somit sind die vergangenen Jahre für die Organisatoren die Zeit einer kontinuierlichen Erfolgsgeschichte.
Den Auftakt bildeten am 10. Oktober die begeistert aufgenommenen Konzerte des artist in residence, der Ensembles Ars Nova Copenhagen und Concerto Copenhagen unter Leitung von Paul Hillier, sowie des Vokalensembles Musica Ficta. Den „dänischen Schwerpunkt“ des Programms vervollständigte das junge Ensemble Spielgarten aus Kopenhagen mit seinem Konzert in der Schlosskapelle des Dresdner Residenzschlosses, die zum ersten Mal Spielstätte des HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFESTS war.
Die beiden Auftritte des Jazzmusikers und Serpentvirtuosen Michel Godard und seines Ensembles wie das Konzert des französischen Ensembles Sagittarius unter Leitung von Michel Laplénie zählen ebenfalls zu den begeisternden Programmhöhepunkten 2014.
Neben den mitteldeutschen Schütz-Städten Bad Köstritz, Weißenfels und Dresden waren in diesem Jahr erneut Gera und Zeitz sowie – erstmalig – Halle (Saale) Veranstaltungsorte des HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFESTS. Insgesamt vier Veranstaltungen des Festivals wurden vom Kulturpartner MDR Figaro und von Deutschlandradio Kultur aufgezeichnet und ausgestrahlt.
Das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST 2015 wird sich vom 1. bis 11. Oktober den vielfältigen Beziehungen und gegenseitigen Inspirationen der Schwesterkünste Malerei und Musik widmen. Zudem begehen die Heinrich- Schütz-Häuser in Bad Köstritz und Weißenfels ihr 30. Gründungsjubiläum, was sich im Programm ebenso widerspiegeln wird. Als artist in residence sind die Rheinische Kantorei und Das Kleine Konzert mit ihrem Leiter Hermann Max eingeladen.Informationen zum Programm ab Frühjahr 2015 unter: www.schütz-musikfest.de