Essen - Die Ruhrtriennale steht in diesem Jahr im Zeichen des Musiktheaters. Die erste Saison des Kulturfestivals unter dem neuen Intendanten Heiner Goebbels wird mit dem Stück "Europeras 1&2" von John Cage eröffnet, einem der radikalsten und genialsten Entwürfe des Musiktheaters des 20. Jahrhunderts, wie Goebbels am Montag in Essen sagte. Vom 17. August bis zum 30. September sind bei der Ruhrtriennale insgesamt 37 Produktionen mit mehr als 100 Veranstaltungen zu sehen.
Neben Musiktheater werden Konzerte, Bildende Kunst, Theater, Tanz und Performance geboten. Spielorte sind Bochum, Bottrop, Duisburg, Essen und Gladbeck. "Wir wollen die Entwürfe des Musiktheaters des 20. Jahrhunderts stark machen, die sonst keine Chance haben", sagte Goebbels. Zum 100. Geburtstag des Komponisten John Cage würden viele seiner Stücke gespielt, nur nicht "Europeras 1&2". Dabei sei dies eines der Schlüsselwerke des Neuen Musiktheaters: Als "Oper der Wandlungen" bediene es sich aus dem Fundus von insgesamt 64 europäischen Inszenierungen. "Die Eigennamen werden entfernt und die Sätze nach dem Zufall wieder zusammengefügt", erklärte Goebbels. Damit werde etwas ganz Neues geschaffen.
Lebende Skulpturen und Körperbilder
Ein weiterer Schwerpunkt des Festivals liegt auf dem Tanz. "Der Tanz ist vielleicht die fortgeschrittenste Form unter den darstellenden Künsten", begründete Goebbels. Ein Erlebnis sei vor allem die Doppelinszenierung "En Attendant" und "Cesena" von Anne Teresa de Keersmaeker. Bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang dürften sich die Zuschauer auf eine Tanz- und Musikschau freuen, bei der die Darsteller in der Dunkelheit zunächst nur schemenhaft erkennbar seien. "Die erste Viertelstunde weiß man nicht, wer Tänzer und wer Sänger ist", erläuterte Goebbels. Dieses "Dazwischen" sei der Kern der neuen Kunstwahrnehmung.
Das Museum Folkwang in Essen ist erstmals als Spielort dabei. Die Ruhrtriennale wolle auch Bürger begeistern, die sich sonst vorwiegend der Bildenden Kunst zuwandten, begründete Goebbels. Gezeigt wird die Life-Art-Ausstellung "12 Rooms", bei der zwölf renommierte Künstler von fünf Kontinenten die Museumsräume zum Ort für "lebende Skulpturen, Körperbilder und Konstellationen" machen. Anders als bei einem Bühnenstück sei der Besucher direkt in das Kunstwerk einbezogen: Er müsse zum Beispiel eine menschliche Drehtür passieren, erklärte Goebbels.
Nicht aus dem gewöhnlichen Repertoire
Die Ruhrtriennale geht in diesem Jahr bereits in ihre elfte Saison. Seit 2002 werden jährlich Aufführungen verschiedener Kunstrichtungen an herausragenden Industriedenkmälern der Region gezeigt. Anders als unter dem vorherigen Intendanten Willy Decker steht das Festival diesmal unter keinem Motto. Gemeinsam ist den Produktionen laut Goebbels, dass sie sich nicht aus dem gewöhnlichen Repertoire bedienen. Karten für die Ruhrtriennale sind ab sofort unter der Tickethotline 0700 20 02 34 56, in bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.ruhrtriennale.de erhältlich.
Die Ruhrtriennale in sechs Daten
- Die Ruhrtriennale ist ein internationales Festival der Künste an herausragenden Industriedenkmälern des Ruhrgebiets.
- Es wird von der Kultur Ruhr GmbH getragen, die seit 2002 jährlich Aufführungen verschiedener Kunstrichtungen zeigt, darunter Musik, Bildende Kunst, Theater, Tanz und Performance.
- Der Intendant des Festivals wechselt alle drei Jahre. Die künstlerische Leitung der Ruhrtriennale 2012 bis 2014 obliegt dem deutschen Komponisten und Regisseur Heiner Goebbels.
- In der diesjährigen Saison vom 17. August bis zum 30. September sind insgesamt 37 Produktionen in mehr als 100 Vorstellungen zu sehen.
- Gespielt wird in Bochum, Bottrop, Duisburg, Essen und Gladbeck; eröffnet wird das Festival mit zwei großen Produktionen in der Bochumer Jahrhunderthalle sowie im Museum Folkwang in Essen.
- Karten sind ab sofort unter der Tickethotline 0700 20 02 34 56