Am 23. September beginnen die 34. Leipziger Jazztage. Die Welt des zeitgenössischen Jazz wird während des traditionsreichen Festivals an 10 Tagen, an 10 Spielorten von 112 Musikern und Musikerinnen zelebriert. Zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit steht die gesamtdeutsche Jazzlandschaft im Zentrum.
Unter dem Motto "KlangPunkt Deutschland" gastieren in Leipzig u. a.: Till Brönner mit Günter Baby Sommer, die NDR Big Band Ltg. Rainer Tempel, Hands on Strings feat. Rentko Dirks und Volker Schlott, das Nicolai Thärichen Tentett mit dem Sänger Michael Schiefel, Peter Brötzmanns Full Blast, Burnt Friedman & Jaki Liebezeit, Joo Kraus Basic Jazzlounge, Nils Wograms Nostalgia, Three Fall und die Berliner Formation Hyperactive Kid. Die Leipziger Formation Steps wird ihr Mendelssohn-Programm LiederOhneWorte 2.0 im Telegraph vorstellen. Die Jazzelectric Night geht mit Jazzanova (Live) feat. Paul Randolph vom Sonarkollektiv aus Berlin in eine neue Runde.
Als internationale Gäste stehen das New Yorker Trio Medeski Martin and Wood sowie Steve Coleman & Five Elements aus Chicago auf dem Plan; mit Kattorna und Mateusz SmoczyĆski sind wieder spannende polnische Künstler von der Partie.
Beim traditionellen Jazz für Kinder ermittelt Inspektor Maus mit dem Panama Jazzensemble und Jorinde Jelen lässt mit ihren Fresh Boys Puppen und Kinder tanzen. Krönender Abschluss ist ein Chorkonzert mit dem Vocalconsort Leipzig und dem Sänger Matthias Knoche aus Anlass des 30. Todes- und 70. Geburtstages von John Lennon.
Neben den langen Jazzabenden im Opernhaus, den Nachtklängen in der naTo, den Clubkonzerten im UT Connewitz und Moritzbastei kommt die Heimspielstätte der des Jazzclubs Leipzig, der Liveclub Telegraph, neu hinzu. Nach dem Zuspruch im letzten Jahr gibt es eine Neuauflage der Jazzelectric Night im Werk II. Der traditionelle Jazz für Kinder findet wieder auf der große Bühne im Opernhaus und der Uni-Kinderklinik statt.