Hauptrubrik
Banner Full-Size

Kristjan Järvi und BYP beenden erfolgreiche Tournee

Autor
Publikationsdatum
Body

Auf seiner „Heimatinsel“ Usedom gibt das Baltic Youth Philharmonic (BYP) unter der Leitung von Musikdirektor Kristjan Järvi am 1. Oktober, 20 Uhr, im Kraftwerk Peenemünde das letzte Konzert der Saison 2011. Das Orchester vereint 90 hochbegabte Studenten aus den zehn Staaten der Ostseeregion, unter ihnen sind sieben Musikstudenten aus Deutschland.

Im Rahmen des Usedomer Musikfestivals stehen am Samstagabend die 5. Sinfonie von S. Prokofjew, die sinfonische Dichtung „Im Walde“ von M.K. Ciurlionis und das Violinkonzert von P. Tschaikowsky mit dem Solisten Mikhail Simonyan auf dem Programm.

Die BYP-Saison 2011, unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel, umfasste neun Konzerte in acht Ländern. Nach dem Tourauftakt in Litauen (Kaunas, Pazaislio Festival 30.07.) folgten Auftritte in Russland (Kaliningrad, Sobor-Kathedrale, 31.07.), Polen (Stettin, Philharmonie 01.08.), Dänemark (Kopenhagen, Tivoli, 06.08.), Schweden (Stockholm, Baltic Sea Festival, 02.09.) und Estland (Tallinn, Arvo Pärt Festival, 04.09.). Erstmalig war das vom Usedomer Musikfestival und der Nord Stream AG gegründete Orchester mit einem rein nordischen Programm in Italien zu Gast und feierte große Erfolge bei den Meraner Musikwochen (06.09.) und beim Mailänder Festival MITO SettembreMusica  (08.09.). 2011 kooperierte das BYP zum ersten Mal mit dem Dänischen Rundfunk. In Zukunft werden weitere Kooperationen mit anderen großen europäischen Orchestern angestrebt, u.a. mit dem Mitteldeutschen Rundfunk.

Das in diesem Jahr zum ersten Mal angebotene Kammermusik-Programm innerhalb der BYP-Saison 2011 ermöglichte zusätzliche Auftritte im Hauptquartier des Ostseerats in Stockholm, in  Schwedens wichtigster Morning Show auf Radio P3, bei der „Wunderbar“, einer spätabendlichen Sonderveranstaltung des Baltic Sea Festivals in Stockholm, auf der Fähre nach Tallinn sowie beim Usedomer Musikfestival. Außerdem erarbeiteten vier Kompositionsstudenten gemeinsam mit dem Schweizer Komponisten Daniel Schnyder ein Werk, was vom BYP aufgeführt wurde. Drei Nachwuchsdirigenten konnten während der Einstudierungsphase in Kaunas bei Kristjan Järvi hospitierten und selbst Proben leiten. Insgesamt zehn Dozenten betreuten die Einzel- und Registerproben. Ausschnitte aus dem Unterricht sind im Internet auf www.baltic-youth-philharmonic.org unter „BYP Lab“ zu sehen.

Bereits in der vierten Saison hat sich das BYP zu einem anerkannten Jugendsinfonieorchester entwickelt, was ein hervorragendes Medienecho sowie Konzertbesuche von den Dirigenten  Esa-Pekka Salonen, Neeme Järvi und Tonu Kaljuste belegen. Außerdem befanden sich unter den Ehrengästen der estnische Premierminister Andrus Ansip und der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Das Repertoire 2011 umfasste die 5. Sinfonie von Sergej Prokofjew, die 5. Sinfonie von Dimitri Schostakowitsch sowie die beiden Violinkonzerte von Peter I. Tschaikowsky und Carl Nielsen. Außerdem präsentierte das BYP das Programm „Baltic Voyage“ mit Werken von Komponisten aus allen zehn Ostseenationen.

 

 

Ort
Autor