Leipzig - Auf ein äußerst erfolgreiches Jahr blicken das Leipziger Bach-Archiv und das Bachmuseum zurück. Nicht nur konnte beim Bachfest ein neue Besucherrekord erzielt werden, auch das Bachmuseum verzeichnete mit einer Sonderausstellung zur Porträtgalerie von Carl Philipp Emanuel Bach einen besonderen Höhepunkt, wie der Direktor des Bach-Archivs Leipzig, Christoph Wolff, sagte.
Das kommende Jahr steht nach Wolffs Worten ganz im Zeichen von "800 Jahre Thomana". Höhepunkt des diesjährigen Bachfestes sei die weltweit erste moderne Aufführung der Oper "Zanaida" von Johann Christian Bach gewesen, sagte Wolff. "Das war ein musikalisches und musikhistorisches Erlebnis", sagte der Archiv-Direktor. Die Oper vermittele nicht nur zwischen den Stilen des Barock und der Klassik, sondern besitze auch eigene dramaturgische und klangliche Neuheiten.
"Diese Neuartigkeit kann man heute noch nachvollziehen", fügte Wolff hinzu. Die Partitur der Türkenoper "Zanaida" galt seit ihrer Uraufführung in London 1763 als verschollen. Im Dezember 2010 war sie als Teil der Privatsammlung von Elias Kulukundis als Dauerleihgabe in das Bach-Archiv Leipzig gelangt.
Insgesamt hatte sich das Bachfest 2011 mit rund 73.000 Gästen zu einem absoluten Publikumsrenner entwickelt. Das Musikfestival zu Ehren des Komponisten Johann Sebastian Bach lockte damit rund 8.000 Besucher mehr an als im Vorjahr. Etwa 20 Prozent der Gäste seien aus dem Ausland gekommen, hieß es.
Bachmuseum rekonstruiert Porträtsammlung eines Bachsohnes
Auch das Bachmuseum Leipzig blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück. So zeigte das Museum von September bis Dezember 2011 in einer Sonderausstellung Teile der Porträtgalerie von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788). Die Sammlung des Sohnes von Johann Sebastian Bach umfasste ursprünglich rund 400 Bildnisse bedeutender historischer Musiker und Intellektueller und wurde vom Bach-Archiv Leipzig erstmals in Teilen rekonstruiert.
Im Oktober 2011 erhielt das Bachmuseum zudem ein eigenes "Ensemble in residence" für die Dauer von zwei Jahren. Das "Neue Bachische Collegium Musicum" besteht überwiegend aus Mitgliedern des Gewandhausorchesters Leipzig und hat sich auf die weltlichen Werke Johann Sebastian Bachs spezialisiert. Seit November 2011 präsentiert das Ensemble in der Konzertreihe "Kantaten aus der Himmelsburg" Werke aus Bachs Zeit in Weimar.
Das Bachfest 2012 widmet sich vom 7. bis 17. Juni unter dem Motto "…ein neues Lied - 800 Jahre Thomana" dem 800-jährigen Jubiläum des Thomaskantorats. Erstmals präsentiert das Bachfest 2012 unter dem Slogan "B@ach für uns" auch ein eigenes Programm für Kinder, Jugendliche und Familien.