Hauptbild
«Geige von Buchenwald» erklingt wieder - erstes Konzert in Erfurt. Foto: Hufner
Ukrainisches Freiheitsorchester geht auf Tour durch Europa und USA. Foto: Hufner
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Monumental feiern mit Mahler - 125 Jahre Münchner Philharmoniker

Publikationsdatum
Body

München - Mit einem großen Festwochenende und Gustav Mahlers «Symphonie der Tausend» begehen die Münchner Philharmoniker ihr 125-jähriges Bestehen. Musikalisch ist der russische Chefdirigent Waleri Gergijew nach holprigem Start in München angekommen.

In seinem Antrittsjahr 2015 in München hatte es der russische Maestro noch höchstpersönlich auf die Wiesn geschafft. Sein jovialer Auftritt in zünftiger Lederhose auf dem Oktoberfest war gut fürs Image, war Waleri Gergijews Einstand als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker doch von heftigen Dissonanzen begleitet. In einer denkwürdigen Pressekonferenz musste er sich für seine Unterstützung von Wladimir Putins expansiver Außenpolitik und für von Kritikern als respektlos empfundene Äußerungen zur Homosexualität rechtfertigen.

Dieses Jahr ließ sich nur Philharmoniker-Intendant Paul Müller auf der Wiesn ablichten, bei der Fahrt im Autoscooter durfte ihn die «Abendzeitung» begleiten. Dabei sprach Müller im Plauderton vor allem über die laufende Jubiläumssaison, die am Samstag (13.10) mit der Aufführung von Gustav Mahlers alle Dimensionen sprengenden 8. Symphonie («Symphonie der Tausend») in der Philharmonie im Gasteig ihren Höhepunkt erreicht. Anschließend gibt es zum 125-jährigen Bestehen noch einen festlichen Empfang.

Nach seinem auch musikalisch zuweilen holprigen Start ist Gergijew in München und bei den Philharmonikern angekommen. Die Musiker haben gelernt, die zittrige Zeichengebung des Maestros zu lesen und Gergijew lässt sich immer bereitwilliger auf deren spezifischen Klang ein, der vor allem in den Symphonien Anton Bruckners zum Tragen kommt. Der Bruckner-Schüler Ferdinand Löwe hatte die Bruckner-Tradition des Orchesters unter anderem mit der Münchner Erstaufführung seiner 5. Symphonie begründet. Seit Sergiu Celibidaches legendären Klangwundern gelten die Münchner Philharmoniker als Bruckner-Orchester schlechthin.

Doch auch mit der Musik Gustav Mahlers kennen sich die Philharmoniker, von ihren Fans liebevoll «Philis» genannt, bestens aus. Gegründet 1893 als Privatinitiative unter dem Namen «Kaim-Orchester» - Franz Kaim war der kunstsinnige Sohn eines Münchner Klavierfabrikanten - erspielte sich der Klangkörper innerhalb weniger Jahre einen solchen Ruf, dass Gustav Mahler ihm 1901 und 1910 - unter eigener Leitung - die Uraufführungen seiner 4. und 8. Symphonie anvertraute. Seither konnte das Orchester der einstigen bayerischen Residenz-, später Landeshauptstadt immer wieder bedeutende Dirigenten an sich binden: Von Felix Weingartner in der Anfangszeit über Oswald Kabasta, Hans Rosbaud, Rudolf Kempe, Celibidache, James Levine, Christian Thielemann und Lorin Maazel bis zu Gergijew.

Das 125-Jährige wird mit einem großen Festwochenende gefeiert. Neben der «Sinfonie der Tausend» am Samstagabend gibt es eine Neuauflage von Gergijews Festival «MPhil 360 Grad», bei dem auch wieder sein Mariinski-Orchester aus St. Petersburg aufspielt. Das Motto der Jubiläumssaison lautet «Brücken bauen» und meint damit laut Müller die Verbindungen zwischen russischem und deutschem Repertoire.

Pünktlich zur Jubiläumssaison hatte Gergijew seinen Vertrag bis 2024/25 verlängert. Die nächste Herausforderung kommt 2020 auf ihn zu, wenn das Orchester wegen der Generalsanierung des Gasteig-Kulturzentrums in eine hölzerne Interimsspielstätte umziehen muss. Das Provisorium bietet Chancen für eine Verjüngung von Publikum und Programm. «Wir wollen experimentierfreudiger werden», sagte Gergijew bei der Vorstellung der Saison im Frühjahr. Mit dem Format «Frack trifft Tracht» wollen das die Philis am Jubiläumswochenende schon mal ausprobieren, zusammen mit Laien-Blasmusikern des Musikbundes Ober- und Niederbayern.

Ort