Hamburg - Am Wochenende (16./17. Juli) startet die dritte Auflage des ARD Radiofestivals. Eröffnet wird das Sommerprogramm mit einer Live-Übertragung des Oratoriums «Die Legende von der heiligen Elisabeth» aus der Frauenkirche in Dresden. Ebenso sei der Mitschnitt des Eröffnungskonzerts des Schleswig Holstein Musikfestivals aus Lübeck geplant, teilte ein Sprecher des erstmals federführenden NDR am Montag in Hamburg mit.
Bei dem Festival bieten neun ARD-Kulturradios acht Wochen lang bis zum 10. September jeweils von 20.05 Uhr bis Mitternacht gemeinsam Produktionen an: Konzerte und Opernübertragungen, Geschichten rund um Künstler und Festivals, Gespräche und Lesungen, Jazz und Hörspiel. Hörer hätten die Möglichkeit, neben Konzert- und Opernaufführungen von internationalem Rang vor allem das vielfältige Spektrum nationaler Musikfestivals und Festwochen teilweise live zu erleben, sagte Joachim Knuth, NDR Programmdirektor Hörfunk, der Nachrichtenagentur dapd.
«Last Night» mit Auftritt des Pianisten Lang Lang
Zu den Höhepunkten unter den Konzertübertragungen zählen den Angaben zufolge etwa die «BBC Proms» inklusive der legendären «Last Night» - in diesem Jahr mit dem Pianisten Lang Lang. Auch sei die Live-Ausstrahlung des Saisoneröffnungskonzerts der Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle geplant. Opernfreunde dürfen sich auf Thomas Hengelbrock, den neuen Chefdirigenten des NDR Sinfonieorchesters, freuen, der in Bayreuth mit dem «Tannhäuser» debütiert.
«Ob es die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern oder die Brandenburgischen Sommerkonzerte sind, die Salzburger Festspiele oder das Rheingau Musikfestival - mit seinen Übertragungen sorgt das ARD Radiofestival für wunderbare Sommerabende», sagte Knuth.
Die Lesungen des diesjährigen ARD Radiofestivals finden unter dem Thema «Kindheit, Jugend, Erwachsenwerden» statt. So lesen etwa Gert Voss, Ulrich Matthes und Wolfram Berger aus Thomas Bernhards autobiografischen Schriften. Bernhard wäre am 9. Februar 80 Jahre alt geworden.
Aufnahmen von Armstrong und Davis zu hören
Im Bereich Jazz stehen Aufnahmen von Louis Armstrong, Miles Davis, Carla Bley, Hans Koller und Louis Sclavis auf dem Programm. Ferner ist das «Highspeed-Hörspiel» von Christoph Schlingensief zu hören, das 2003 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet wurde. Seit 60 Jahren werden herausragende Beispiele der Radiokunst mit diesem Preis geehrt - acht von ihnen spielen die Kulturradios der ARD.
Das ARD Radiofestival ist zu hören bei NDR Kultur, Kulturradio vom rbb, MDR FIGARO, hr2-kultur, Nordwestradio, SR 2 KulturRadio, SWR 2, WDR 3 sowie Bayern 2plus.