Das neu gegründete Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg e.V. hat im Juni seine Arbeit in vollem Umfang aufgenommen. Zwei Geschäftsstellen, in Freiburg und Stuttgart, arbeiten an der Vernetzung der Initiativen für Neue Musik im Land, an der Umsetzung nachhaltiger Vermittlungsprojekte, dem systematischen Ausbau der Lehreraus- und Weiterbildung in diesem Bereich und vielem mehr.
Im Frühjahr dieses Jahres gab es bereits eine erste Ausschreibung, bei der sich landesweit Projekte für Neue Musik mit hohem Vermittlungsanteil um eine Projektpartnerschaft mit dem Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg bewerben konnten. Diese Projektpartnerschaft wie auch die Arbeit des Netzwerk Neue Musik ist dank der Unterstützung der Baden-Württemberg Stiftung möglich. Aus einer großen Zahl von Bewerbungen wurden von einer Fachjury 16 Projekte ausgewählt. Die ersten Ergebnisse waren bereits zu sehen und zu hören, so das Kindermusikfestival klong in Freiburg, das Abschlusskonzert des Patenschaftsprojekt des SWR Vokalensemble, das Vermittlungsprojekt „Sport- Sofa“ von SUONO MOBILE, das Festival „Sommersprossen“ in Rottweil oder das Bonhoeffer-Projekt des Kantorats der ev. Stadtkirche Karlsruhe. Eine zweite Ausschreibung zur Förderung von Vermittlungsprojekten Neuer Musik wird im Herbst dieses Jahres erfolgen.
Auch der Kompositionswettbewerb ad libitum der Winfried Böhler Kulturstiftung geht in Trägerschaft des Netzwerks Neue Musik Baden-Württemberg in seine dritte Runde und wurde weltweit ausgeschrieben. Mit ihm soll dazu beigetragen werden, ein attraktives, künstlerisch hochwertiges und spielbares Repertoire zeitgenössischer Musik für Kinder, Jugendliche oder erwachsene Amateure in allen Genres verfügbar zu machen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2013. Die genaue Ausschreibung findet man im Internet unter http://www.miz.org/details_29150.html.
Das Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg e.V. wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.