Hauptrubrik
Banner Full-Size

Rattle hofft auf neue musikalische Möglichkeiten bei Osterfestspielen

Publikationsdatum
Body

Baden-Baden - Die ersten Osterfestspiele der Berliner Philharmoniker in Baden-Baden bieten nach Ansicht ihres Dirigenten Simon Rattle neue musikalische Möglichkeiten. "Ich denke, wir können Baden-Baden in einer Weise mit Musik füllen wie es in Salzburg nicht möglich war", sagte Rattle am Dienstag in Baden-Baden. Die künstlerische Gestaltungsfreiheit in der badischen Stadt empfindet er als Geschenk. "Wir sind alle nervös, aber es ist wie ein vorgezogenes Weihnachten", sagte Rattle.

Mit Mozarts Oper "Die Zauberflöte" beginnen am Samstag die ersten Osterfestspiele der Berliner Philharmoniker in Baden-Baden. Zuvor traten sie 45 Jahre lang bei den Osterfestspielen in Salzburg auf, kehrten der Stadt aber nach einem Finanzskandal und künstlerischen Differenzen 2012 den Rücken.

Kurz vor Beginn der Festspiele in Baden-Baden zeigte sich Rattle mit dem neuen Ort zufrieden. "Die Menschen hier haben alles getan, damit wir uns hier wohlfühlen und damit alles funktioniert", betonte der Dirigent. Rattle ist Nachfolger von Herbert von Karajan als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Karajan hatte 1967 die Osterfestspiele in Salzburg gegründet.

Rattle hält "Zauberflöten"-Aufführung für Geschenk

Bei dem Festival in Baden-Baden zeigen sich die Philharmoniker Rattle zufolge von ganz unterschiedlichen Seiten, etwa bei Konzerten, aber auch kammermusikalisch. Zudem ist es das erste Mal, dass das Orchester "Die Zauberflöte" live aufführt. "Es ist unglaublich schwierig, den Eindruck der Einfachheit zu erwecken", erläuterte Rattle. Für Dirigenten sei "Die Zauberflöte" ein heikles Stück. Dennoch "ist es für uns ein Geschenk, diese Oper zu spielen", betonte der Dirigent.

Der Kartenvorverkauf läuft nach Angaben des Festspielhauses gut. "Ich bin total zufrieden", sagte der Intendant des Festspielhauses Baden-Baden, Andreas Mölich-Zebhauser. 93 Prozent der Karten seien verkauft. Die Organisatoren und Musiker erwarten Gäste aus aller Welt. Zuhörer kommen demnach unter anderem aus Indien, Japan und Mexiko. Ob es sich dabei um ehemalige Besucher der Salzburger Osterfestspiele handelt, können die Organisatoren nicht feststellen.

Rattle ist sich aber sicher, dass ein Teil des Publikums die Osterfestspiele in Baden-Baden und auch die in Salzburg besuchen wird. "Man kann nicht zu viel Musik bekommen", lautet das Credo des Dirigenten. Nachdem kurz vor der Premiere mit der mazedonischen Sopranistin Ana Durlovski ein Ersatz für die erkrankte Simone Kermes als Königin der Nacht gefunden wurde, steht dem Beginn der Osterfestspiele am Samstag nichts mehr im Wege.