Schwerin - Mit Konzerten an außergewöhnlichen Spielorten wollen die Veranstalter der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ab 2012 Klassikliebhabern auch in der Nebensaison etwas bieten. Der Festspielfrühling Rügen ermöglicht ein besonderes Angebot zu einem Kultururlaub für Touristen, die neben der einzigartigen Landschaft auch an Musik interessiert sind.
Die musikalische Leitung des vom 16. bis 25. März 2012 dauernden Festivals werde das Fauré Quartett übernehmen, sagte Festspielintendant Matthias von Hülsen. In einer Turnhalle in Göhren schlagen zum Beispiel Turner zu Kammermusik ihre Salti, und in der Nebelsignalstation von Kap Arkona kann man Streichern lauschen.
Der Schwerpunkt des Festspielfrühlings liege auf der Kammermusik, sagte Dirk Mommertz, Pianist des Fauré Quartetts. Um ein möglichst buntes und auch für ein junges Publikum interessantes Programm bieten zu können, seien allerdings auch einige Experimente geplant. So werde es etwa Laienkurse für Hobbymusiker geben, abendliche Jam-Sessions sowie ein Konzert des Quartetts mit der NDR Big-Band. Auch ein Kinderkonzert in Zusammenarbeit mit einer Schule sowie Lesungen unter anderem mit Alfred Biolek seien in Vorbereitung, sagte Mommertz.
Im Juni soll der Kartenvorverkauf beginnen. Das Frühlingsfestival soll sich neben den Festspielen im Sommer und den Adventskonzerten als feste Größe im Kulturbetrieb etablieren.