Berlin - Das JazzFest Berlin lockt wieder Tausende Musikfans in die Hauptstadt. Von Mittwoch (2. November) bis Sonntag (6. November) erwartet die Besucher ein Programm mit 27 Veranstaltungen und rund 200 Musikern, wie die Sprecherin der Berliner Festspiele Patricia Hofmann am Montag mitteilte.
"Die großen Veranstaltungen sind bereits ausgebucht. Wir rechnen mit rund 9000 Gästen", fügte Hofmann hinzu. Im Zentrum des diesjährigen Festes stehe Jazz aus Polen.
Seit über 40 Jahren gibt es das JazzFest Berlin. Ein letztes Mal steht es den Angaben zufolge in diesem Jahr unter der künstlerischen Leitung vom Schweden Nils Landgren.
Ergänzend dazu die Pressemeldung des Jazzfest Berlin:
Das JazzFest Berlin beginnt am 2. November
BuJazzO und Andromeda Mega Express Orchestra geben den Auftakt im Haus der Berliner Festspiele
Am 2. November beginnt das JazzFest Berlin (2.11. – 6.11.) im Haus der Berliner Festspiele. Den Auftakt unter dem Motto „VorLaut“ gestalten das BuJazzO (Jugendjazzorchesters der Bundesrepublik Deutschland) unter Leitung der Pianistin und Komponistin Maria Baptist sowie das junge Berliner Andromeda Mega Express Orchestra vor besonderer Kulisse. Dieses spezielle Bühnen-‚Bild’ ist gleichzeitig ein Abschied von Grafiker Henning Wagenbreth, dessen Plakate seit 2003 Image- und Werbeträger des JazzFest Berlin waren. Auch der künstlerische Leiter Nils Landgen feiert sein letztes JazzFest Berlin, mit 5 Tagen, prall gefüllt mit guter Musik. Insgesamt hat Landgren 5 Festivalausgaben künstlerisch verantwortet (2001, 2008 – 2011).
Dieses Jahr setzt Landgren Jazz aus Polen als Schwerpunkt des JazzFest Berlin. Zu erleben sind Jazz-Ikone Tomasz Stańko, Starpianist Leszek Możdżer, Saxophonist Adam Pierończyk, Jazzgeiger Adam Bałdych, Pianist Vladyslav Sendecki, Komponistin Ola Tomaszewska sowie die Oleś Brothers. Sie präsentieren ihre aktuellen Programme, in denen sie sich fast alle mit der Musik des Pianisten und Filmkomponisten Krzysztof Komeda auseinandersetzen. Zur Einstimmung auf dieses musikalische Thema des Festivals wird am 2. November auf der Seitenbühne im Haus der Berliner Festspiele der Film Komeda – A Soundtrack for a Life der Regisseurin Claudia Buthenhoff-Duffy gezeigt.
Zu den Jazz-Events mit den polnischen Künstlern gesellen sich spektakuläre Auftritte der internationalen Jazz-Prominenz: Richard Galliano, Joe Sample, Charles Lloyd, Carla Bley, Steve Swallow, Colin Towns, Lizz Wright, um nur einige zu nennen. Außerdem laden einige Konzerte ein, Neues zu entdecken. Zum ersten Mal nach langer Zeit wird beim JazzFest Berlin ein Programm für Kinder (ab 6 Jahren) geboten: die NDR- Bigband bringt Erwin mit der Tröte auf die Bühne – nach einer Bildergeschichte von Volker Kriegel am 5. November um 15.00 Uhr im Haus der Berliner Festspiele. Die von Nils Landgren etablierten Spätkonzerte auf der Seitenbühne bringen wieder Grenzgängerisches zwischen Impro, Pop und Elektro in ganz ungewöhnlicher Besetzung: das norwegische Trio PELbO mit Tuba, Gesang und Schlagwerk und aus Schweden das Duo Josef och Erika, eingebettet in ein Bläsertrio. Besonders gefragt: die Clubnächte im A-Trane und im Quasimodo, wo Brass aus Chicago und Funk aus New Orleans den Ton angeben.
Im Rahmen des JazzFest Berlin 2011 wird dem Pianisten Iiro Rantala für seine letzte Einspielung Lost Heroes bei seinem Konzert am 6. November im Georg-Neumann-Saal um 17.00 Uhr der Preis der Deutschen Schallplattenkritik verliehen.
Die Konzerte des JazzFest Berlin werden auch in diesem Jahr wieder von den ARD-Rundfunkanstalten aufgezeichnet und teilweise live übertragen.