Body
Mehr als 230.000 Besucher konnte das genau vor einem Jahr eröffnete Konzerthaus Dortmund in seiner ersten Saison verzeichnen. Nun startet das unkonventionelle und erfolgreiche Haus in der Dortmunder Innenstadt - inzwischen zum Wahrzeichen für ein neues, modernes Ruhrgebiet geworden - seine zweite Saison mit einer langen Orgelnacht.
Von der Solo-Improvisation bis zum orchesterbegleiteten Konzert reicht das ambitionierte Orgelprogramm, das bereits mit der Spielzeit 2002/03 zum Markenzeichen des Hauses wurde. Ein besonderes Augenmerk gilt diesmal dem 1944 im Konzentrationslager Theresienstadt entstandenen Werk "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" von Viktor Ullmann - in Dortmund ist die Erstaufführung der Fassung für Sprecher und Orgel zu hören. Die theatralisch-suggestive Komposition verarbeitet unmittelbar Kriegs- und Gewalt-Erfahrungen des Komponisten, der wenige Monate später in Auschwitz selbst ermordet wurde. Ganz andere Klänge versprechen die Orgelimprovisationen zu den poetischen Filmbildern der "Reise durch das Unmögliche" von Georges Méli?s. Das inzwischen 99 Jahre alte Filmwerk zählt zu den ältesten Fantasyfilmen überhaupt. Weitere Kombinationen von Orgel mit Gesang, Jazz, Pop und Chanson garantieren nicht nur eine abwechslungsreiche Nacht, sondern verweisen gleichzeitig au!
ch auf wichtige Programmreihen des
Konzerthaus Dortmund.
In den nächsten Wochen stehen wieder zahlreiche, hochkarätig besetzte Konzerte auf dem Spielplan des Konzerthaus Dortmund, so u.a. ein Berlioz-Wochenende zum 200. Geburtstag des Komponisten mit dem Orchestre Philharmonique de Monte Carlo unter Marek Janowski Mitte Oktober sowie Gastspiele des NDR-Sinfonieorchesters, des Gewandhausorchesters Leipzig, des Royal Philharmonic Orchestra und von Il giardino armonico mit Künstlern wie Olli Mustonen, Christoph Prégardien, Julia Fischer, Herbert Blomstedt und Christoph Eschenbach. Für den 26. Oktober hat sich das ZDF mit der Deutschen Phono-Akademie das Konzerthaus Dortmund für die Preisverleihung des "Echo Klassik" reserviert.
Weitere Informationen zum Konzerthaus Dortmund unter: www.konzerthaus-dortmund.de