Lübeck - Mit einem ambitionierten Programm geht das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) in seine 30. Spielzeit. Geplant sind 178 Konzerte in 104 Spielstätten. Das Solistenporträt werde in diesem Jahr dem Schlagzeuger Martin Grubinger gewidmet sein, sagte Festivalintendant Christian Kuhnt am Freitag bei der Vorstellung des Programms in Lübeck. Im Fokus des Festivals steht der russische Komponist Peter Tschaikowski.
Das Festival, das vom 11. Juli bis zum 30. August stattfindet, hat einen Etat von rund 8,4 Millionen Euro. Im vergangenen Jahr wurden rund 153 000 Eintrittskarten verkauft. Grubinger wird mit 16 Konzerten beim Festival vertreten sein - mal als Solist, mal mit seinem Ensemble. «Wir werden ganz neue Projekte mit bringen, viele davon sind extra für Schleswig-Holstein entwickelt», sagte der Österreicher. Dazu gehört auch eine Bearbeitung von Tschaikowskis «Nussknacker-Suite» für Schlagwerk und zwei Klaviere. «Ich bin selbst schon sehr gespannt darauf, wie das klingen wird», sagte er über seine Hommage an den russischen Komponisten, dessen Musik im Zentrum des SHMF 2015 steht.
Eröffnet wird das Festival am 11. und 12. Juli in Lübeck mit einem «Tschaikowski-Konzert ohne Tschaikowski», wie Kuhnt es nannte. Zu hören sein wird Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms. «Tschaikowski hat Mozart sehr geschätzt, zur Musik von Brahms konnte er dagegen keinen Zugang finden», erläuterte Kuhnt das Eröffnungsprogramm.
In diesem Jahr wird es 33 neue Spielstätten geben, unter anderem auf der Ostseeinsel Fehmarn. Neben den 178 Festivalkonzerten stehen auch fünf «Musikfeste auf dem Lande» und zwei Kindermusikfeste auf dem Programm.