Hauptrubrik
Banner Full-Size

Schwerpunkt USA beim Musikforum Viktring-Klagenfurt

Publikationsdatum
Body

Das Musikforum Viktring-Klagenfurt veranstaltet das diesjährige Festival „Neue Welten“ vom 7.–29. Juli und legt den Schwerpunkt auf Musik der Gegenwart, nachdem die Ausgaben der beiden letzten Jahre ganz im Zeichen Gustav Mahlers standen.

Zu den Künstlern, deren Werken das Festival gewidmet ist, gehören vorwiegend renommierte US-amerikanische Künstler der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts: John Cage, Philipp Glass, Jimi Hendrix, Steve Reich, John Adams, David Lang, Paul Dresher, James Blood Ulmer, Morton Feldman, Frank Zappa und Patti Smith – Strömungen der westlichen populären Musik wie auch Avantgarde sind Themen des Festivals. Ferner bieten die Veranstaltungen Raum für zeitgenössische Literatur und Filmvorführungen.

Die Musik Gustav Mahlers bleibt auch in der aktuellen Ausgabe Bestandteil des Programms – das Quartetto Prometeo interpretiert Themen des spätromantischen Komponisten mit Anklängen aus Welt- und Popularmusik für Streichquartett.

Interpretationen ausgewählter Stücke von Vertretern der populären Musik bieten Collectif Lebocal, deren Programm im Zeichen Frank Zappas steht, und Jean-Paul Bourelly, welcher eigene Arrangements von Jimi Hendrix-Songs ebenso wie Eigenkompositionen im Hendrix-Stil zu Gehör bringen wird. Avantgardistischen Interpretationen wird sich dagegen Florian Kaplick widmen, dessen John Cage-Programm mit bewegten und unbewegten Bildern von Ingrid Christie unterstützt wird.

Zusätzlich zu den Konzerten, Lesungen und Filmen hält das Festival „Neue Welten“ ein reichhaltiges Kursangebot bereit:

6. -8.7.  Gospel bei Rachelle Jeanty. Ein Rhythmus- und Gesangsworkshop, basierend auf bekannten Liedern der Welt,  bei dem das Singen zur Meditiation wird. „Come and feel the joy of spirit“

8.-12.7. Klassisches Akkordeon bei Friedrich Lips. Es wird an vorbereiteten Werken für Akkordeon gearbeitet. Themen sind pädagogische Einführung, technische Probleme und Interpretationen.  Lips Spezialität ist die Kunst des Bajanspiels.

8.-12.7. Grooven und Improvisieren mit Cello bei Asja Valcic. Dieser Kurs gibt einen Überblick über nicht-klassische Spieltechniken. Schwerpunkt: freie und harmoniebezogene Improvisationen, Erlernen verschiedener Techniken mit und ohne Bogen, Erstellung von groovigen rhythmischen Patterns.

9.-12.7. Ein-Klang im Aus-Druck. Mit Andrea Latritsch-Karlbauer und Jon Sass. Karlbauer (Schauspiel, Pantomime, Clowntheater) und Sass (Tubaspieler, Groove-Master in Klassik und Jazz) werden mit folgenden Elementen arbeiten: Bühnenpräsenz, Verbindung von musikalischem Ausdruck und Körper, Überwindung von Blockaden, Improvisation.

15.-20.7. KunstRaum. Tanz, Bodypercussion und Sprache bei Sapia Nedwed. Es geht vorrangig um die Faktoren Zeit und Dynamik – der Boden als Partner – die Gestaltung des Raumes sowie der Körper als Medium zur Klangerzeugung.

16.-19.7. Text on the Beat. Wolfram Berger und Paul Urbanek und die Kursteilnehmer/-innen   werden an den beiden Aspekten des Beat – dem Literarischen und dem Musikalischen – arbeiten: Sprachspiele, Lautexperimente, Modulieren, Phrasieren anhand der Texte der Beatniks, der Dirty Speech- und der Porno Poets.

20. (22.)-25.7. Meisterkurs (und Juniorkurs) für Gitarre bei Janez Gregoric.

Weitere Kurse, Info und Anmeldung unter www.musikforum.at

Musikgenre