Hauptbild
Das Kyiv Symphony Orchestra beim Kunstfest Weimar

Das Kyiv Symphony Orchestra beim Kunstfest Weimar

Hauptrubrik
Banner Full-Size

Sinfonieorchester aus Kiew bei Kunstfest-Projekt in Weimar

Autor
Publikationsdatum
Body

Weimar - Das seit dem Krieg in der Ukraine in Gera ansässige Sinfonieorchester Kiew wird bei einem speziellen Projekt des Kunstfests Weimar mitwirken.

Ein 40-köpfiges Ensemble des Orchesters sei bei der Abschluss-Gala des viertägigen, interdisziplinären Stadtraumkonzerts «Kriegsweihe» am 3. September dabei, teilte die Festival-Leitung am Mittwoch mit. Zunächst war nur die Teilnahme einiger Mitglieder des Orchesters angekündigt gewesen. Die Änderung sei nun möglich, da die Thüringer Staatskanzlei zusätzliche Projektgelder in Höhe von 15 000 Euro bereitstelle.

Die musiktheatrale Gala «Kill Krieg» bildet den Höhepunkt der Antikriegs-Performance «Kriegsweihe» des Komponisten und Regisseurs Marc Sinan. Neben der Gala sind Installationen, Performances und eine Prozession Teil des Projekts.

Das Kunstfests selbst endet am 10. September. Es gilt als wichtigstes Festival für zeitgenössische Kunst in Thüringen.

 

aus der Pressemeldung zur Uraufführung:

„… Dadurch wird kurzfristig die Uraufführung des von Marc Sinan komponierten rund zehn minütigen Orchesterwerks „Das Gebet“ als Epilog zu „Kill Krieg“ als Finale des Projektes unter der Leitung des serbischen Dirigenten von Premil Petrovic möglich. Dadurch eröffnet sich die Chance, das Werk im Oktober in zwei weiteren Festivals in Belgrad und Novi Sad nachzuspielen. „Kill Krieg“ am 03. September um 20:00 h ist eine abgründige, musiktheatrale Gala für die Sängerin Jelena Kuljic (Wir), den Schauspieler Julian Mehne (der Krieg), die Pianistin Magdalena Cerezo-Falces, ein Playerpiano und das Belgrader Ensemble Metamorphosis. Das Werk auf einen Text der österreichischen Autorin Lydia Haider dreht sich um vergessene Verantwortung, um Verachtung, die unsere Gesellschaften in den Krieg treiben, um die Hoffnung auf Erlösung, menschliche Hybris, den ungezügelten Rausch und die Ordnung, die den Menschen vor sich selber schützt.

Gerahmt wird die rund anderthalbstündige musikalische Tour de Force im DNT von drei Klanginstallationen und zwei Performances im Stadtraum sowie einem Duell zwischen zwei 50-köpfigen Laien-Bläserensembles auf dem Theaterplatz am Sonntagnachmittag. Dies ergibt ein insgesamt viertägiges, performatives Stadtlandschaftskonzert des Komponisten und Regisseurs Marc Sinan, das die Besucher:innen und Bewohner:innen Weimars bereits ab Donnerstag 31.08. 16:00 h an verschiedenen Stationen im Weimarer Zentrum erreichen wird….“

Ort
Autor
Musikgenre