Hauptrubrik
Banner Full-Size

Singings Summer - Internationale Sommerschule in Mainz

Autor
Publikationsdatum
Body

Erster "Singing Summer" für Sänger und Instrumentalisten
Mit Helden und Heroinen befasst sich "Singing Summer", die neue Internationale Sommerschule für Sänger und Instrumentalisten an der Hochschule für Musik Rheinland-Pfalz (Fachbereich Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) in diesem Jahr.

Herausragende junge Künstler erhalten in diesem Rahmen die Möglichkeit, mit international renommierten Interpreten und Pädagogen zusammen zu arbeiten. Im Mittelpunkt von "Singing Summer" steht der Einzel- und Ensembleunterricht sowie Konzerte und Aufführungen der erarbeiteten Programme.

Das Eröffnungskonzert bestreiten Sonja Gornik, Andreas Karasiak (Gesang), Prof. Dejan Gavric (Querflöte) und Prof. Christian Rieger (Cembalo) mit Arien und Flöten-Sonaten von Georg Friedrich Händel. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 5. September um 20 Uhr im Landesmuseum Mainz (Große Bleiche) statt.

Lied, Kammermusik und Barockoper
Das Kursprogramm gliedert sich in drei Abschnitte. Vom 5. bis 9. September findet der Kurs "Liedinterpretation" mit Prof. Thomas Dewald (Gesang) und Prof. Burkhard Schaeffer (Klavier) statt. Lieder von Loewe, Schubert und Wolf stehen im Mittelpunkt des Abschkusskonzertes am Donnerstag, 9. September um 20 Uhr in der Villa Musica (Auf der Bastei 3).

Im Kurs "Kammermusik für Querflöte, Gesang und Cembalo" beschäftigen sich die Teilnehmer zwischen dem 6. und 12. September mit Werken des Barock und des 20. Jahrhunderts. Zusätzlich wird ein Gesangs-Workshop für Flötisten zu Aspekten der Resonanz und der Atemtechnik angeboten. Prof. Claudia Eder (Gesang), Prof. Dejan Gavric (Flöte), Prof. Manfred Reichert (Neue Musik), Christian Rieger (Cembalo) und José Gallardo (Klavier) stehen hier als Mentoren zur Verfügung. Der Kurs mit einem Konzert am Sonntag, 12. September um 20 Uhr in der Villa Musica (Auf der Bastei 3). Auf dem Programm steht Kammermusik des Barock und des 20. Jahrhunderts. Darunter Werke von Händel, Locatelli, Berio und Takimitsu.

Die Erarbeitung von Claudio Monteverdis Oper "Il Ritorno d\'Ulisse in Patria" ist Gegenstand des dritten Kurses vom 6. bis 15. September. Vermittelt werden unter anderem Facetten des "recitar cantando" und das Arbeiten an einem Klangbild, das dem Zeitpunkt der Werk-Entstehung entspricht. Die Aufführung findet am 15. September um 20 Uhr in der Steinhalle des Landesmuseums Mainz statt. Der Kurs und das Konzert stehen unter der Leitung von Prof. Christian Rieger (Musikalische Leitung und Cembalo), Andreas Karasiak (Einstudierung und Gesang) sowie Claudia Eder (Gesangscoach). Das Konzert findet am Mittwoch, 15. September um 20 Uhr im Landesmuseum Mainz (Große Bleiche) statt.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Weitere Informationen: http://www.singingsummer.de

Förderstipendien für herausragende Leistung
Für herausragende künstlerische Leistungen sind ein Förderstipendium und ein Publikumspreis vorgesehen, die von der Stiftung Mainzer Theaterkultur und dem Ehepaar Gerd und Margarethe Krämmer gestiftet wurden. Die Auszeichnungen sind mit 1.500 Euro bzw. 1.000 Euro dotiert.

Künstlerische Gesamtleitung:
Prof. Claudia Eder (Hochschule für Musik Rheinland-Pfalz)

Geschäftsführung:
Carolin Lauer (Hochschule für Musik Rheinland-Pfalz)
Dr. Kristina Pfarr (Hochschule für Musik Rheinland-Pfalz)
Autor
Musikgenre