Leipzig - Des Stockholmer Cullberg Ballet eröffnet heute mit der Aufführung des Stücks «Point of eclipse» (»Moment der Verfinsterung« von Johan Inger) die 19. euro-scene in Leipzig. Nach seinem bisher einzigen Gastspiel 1970 in Leipzig gastiert das Cullberg Ballet, eine der bekanntesten Tanzcompagnien Europas, nach 39 Jahren wieder in der Messestadt.
Unter dem Motto »Sonnenfinsternis« zeigt das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters bis zum 08. November 13 Gastspiele aus 10 Ländern in 25 Vorstellungen und 10 Spielstätten. »Sonnenfinsternis« steht als Sinnbild für eine außergewöhnliche Situation, für Gefahr und Angst, das Geheimnis der Dunkelheit, doch auch für die Hoffnung auf neues Licht. Das Festival steht unter der Schirmherrschaft von Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig.
Zu den weiteren Festivalhöhepunkten zählen die Gastspiele des Muziektheater Transparant, Antwerpen, unter Mitwirkung des A cappella-Chors Collegium Vocale Gent mit »Ruhe« von Josse des Pauw sowie »Hamletas« (»Hamlet«) von William Shakespeare in einer Inszenierung des litauischen Regisseurs Oskaras Koršunovas aus Vilnius. Julien Cottereau, langjähriger Solist des Cirque du soleil, ist mit einem äußerst anrührenden Solo für Jung und Alt aus Paris zu Gast. Als Abschluss zeigen Nicole Mossoux & Patrick Bonté, Brüssel, ihr Tanzstück »Nuit sur le monde« (»Nacht über der Welt«). Zu den sechs Deutschlandpremieren gehören Stücke aus Belgrad, Luxemburg und Weißrussland.
Die diesjährige Carte blanche für ein Gastspiel ging an Sigrid Gareis, bis Juni 2009 künstlerische Leiterin des Tanzquartier Wien, welche die österreichischen Choreografen Philipp Gehmacher und Milli Bitterli einlud. Der beliebte Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo« nach einer Konzeption von Alain Platel, Gent, erfährt innerhalb des Festivals seine 9. Ausgabe. Ein umfangreiches Rahmenprogramm, bestehend aus Filmen, Gesprächen und einem Workshop, ergänzt die Gastspiele.
Die euro-scene Leipzig 2009 wird finanziert aus Mitteln der Stadt Leipzig und des Freistaates Sachsen. Hauptpartner ist bereits zum 6. Mal das BMW Werk Leipzig. Kulturpartner ist MDR Figaro, Medienpartner sind ZDFtheaterkanal, das Stadtmagazin kreuzer und nachtkritik.de. Das Festival findet auch mit Unterstützung zahlreicher Botschaften und Kulturinstitutionen statt.
Seit ihrer Gründung 1991 bringt die euro-scene Leipzig alljährlich im November experimentelles Theater, innovativen Tanz und performative Kunst aus ganz Europa nach Leipzig. Sie gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Festivals dieser Art in Europa.