Am heutigen Abend wird die euro-scene Leipzig eröffnet. Das 18. Festival zeitgenössischen europäischen Theaters beginnt mit dem Tanzstück „Entracte“ („Pause“) von Josef Nadj, einem der bedeutendsten Choreografen Europas, in der Leipziger Peterskirche.
Mit vier Tänzern und vier Musikern widmet sich Josef Nadj, in Ex-Jugoslawien geboren und seit 1995 das Centre chorégraphique national in Orléans leitend, dem Thema ständiger Veränderung nach dem chinesischen antiken Buch „I Ging“. Das Festival stellt ihn in einer Werkschau mit drei Produktionen sowie Filmen und einer Ausstellung seiner neuesten Zeichnungen vor. Dabei steht Nadj auch selbst alle sechs Tage auf der Bühne.
Unter dem Motto „Taumelnd auf glatter See“ hinterfragt das Festival vom 04. – 09. November den Gegensatz von glatter Oberfläche und sich dahinter verbergenden Katastrophen. In der Programmauswahl von Festivaldirektorin Ann-Elisabeth Wolff sind 12 Gastspiele aus 8 Ländern in 22 Vorstellungen und 9 Spielstätten zu sehen. Die Bandbreite der Produktionen umfasst Tanz- und Sprechtheater sowie Zwischenbereiche performativer Kunst und musikalischer Bühnenformen.
Deutschlandpremieren gibt es von den Compagnien The Collective of Natural Disasters aus Budapest, Quasi stellar dance company aus Athen und dem Theater Danny & Dessi aus dem bulgarischen Haskovo zu sehen. Weiterhin sind das Orphtheater Berlin mit einer musikalischen Revue nach Texten von Heiner Müller und ein mitreißendes HipHop-Tanzstück der Compagnie E-Motion, Düsseldorf zu sehen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm, bestehend aus Filmen, Gesprächen und einem Workshop, ergänzt die Gastspiele. Das Festivalcafé befindet sich im Restaurant Telegraph, das auch die Festivalkasse beherbergt.
Die euro-scene Leipzig 2008 wird finanziert aus Mitteln der Stadt Leipzig und des Freistaates Sachsen. Hauptpartner ist bereits zum 5. Mal das BMW Werk Leipzig. Zahlreiche weitere Partner und Ländervertretungen unterstützen das Festival. Kulturpartner ist MDR Figaro, Medienpartner sind der ZDFtheaterkanal, nachtkritik.de und das Stadtmagazin kreuzer.
Die euro-scene Leipzig wurde 1991 gegründet und bringt alljährlich im November experimentelles Theater und innovativen Tanz aus zahlreichen europäischen Ländern nach Leipzig. Sie gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Festivals dieser Art in Europa.