Gestern wurde die euro-scene Leipzig im Gewandhaus zu Leipzig eröffnet. Das 21. Festival zeitgenössischen europäischen Theaters zeigt zwei sehr unterschiedliche Gastspiele aus Osteuropa: das choreografierte Konzert »Srh« (»Beben«) der Compagnie Flota aus Ljubljana (Musik von Milko Lazar und Choreografie von Matjaž Farič) als Deutschlandpremiere und »Concerto«, eine Performance von Ivo Dimchev aus Sofia.
Die euro-scene Leipzig findet vom 08. – 13. November 2011 zum 21. Mal statt. Das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters zeigt 12 Gastspiele aus 12 Ländern in 25 Vorstellungen und 10 Spielstätten. Unter dem Motto »Tonstörung« widmet sich das diesjährige Festival dem Ton in der Musik ebenso wie den Klängen innerhalb gesellschaftlicher, zwischenmenschlicher und ästhetischer Strukturen. Das Spektrum umfasst Tanz- und Sprechtheater, musikalische Bühnenformen, Performances und ein Stück für Kinder, darunter 6 Deutschlandpremieren.
Die euro-scene Leipzig besitzt einen festen Platz in der europäischen Festivallandschaft. Die Schirmherrschaft für das Festival übernahm Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Insgesamt reisen in diesem Jahr 174 Künstler und Techniker aus den verschiedenen europäischen Ländern während der Festivalwoche in Leipzig an.
Als ein Höhepunkt kommt Musiktheater aus Mazedonien: »Antica« von Branko Brezovec und dem Naroden teatar (Nationaltheater) Vojdan Černodrinski aus Prilep, der viertgrößten Stadt des Landes, wird erstmals in Deutschland gezeigt.
Der Tanz ist vertreten durch den bekannten französischen Choreografen Josef Nadj, Orléans, und sein Stück »Sho-bo-gen-zo«. Israel Galván, Sevilla, gastiert mit einem ungewöhnlichen Flamencosolo und Palle Granhøj, Aarhus, zeigt ein humorvolles Tanzstück nach Musik von Gustav Mahler. Als Festivalabschluss wird die Schweizer Compagnie Alias mit der Choreografie »Sideways rain« (»Regen von der Seite«) von Guilherme Botelho zu sehen sein.
Sprechtheater ist mit Wladimir Pankow, Moskau, Gisèle Vienne, Grenoble, sowie der Performancegruppe She She Pop, Berlin, in hoher Qualität vertreten. Und als Kinderstück bezaubert »Der Fischer und seine Frau« der Leipziger Künstler Berndt Stübner & Werner Stiefel. Zum 10. Mal findet der beliebte Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo« nach einer Konzeption von Alain Platel, Gent, statt.
Die euro-scene Leipzig wird finanziert durch die Stadt Leipzig und den Freistaat Sachsen. Hauptpartner ist das BMW Werk Leipzig. Das Festival findet mit Unterstützung zahlreicher Botschaften und Kulturinstitutionen sowie der Europäischen Union – Generaldirektion Erweiterung statt. Kulturpartner ist MDR Figaro, Medienpartner sind ZDFkultur und info tv Leipzig.
Seit ihrer Gründung 1991 bringt die euro-scene Leipzig alljährlich im November experimentelles Theater, innovativen Tanz und performative Kunst aus ganz Europa nach Leipzig. Sie gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Festivals dieser Art in Europa.