Hauptrubrik
Banner Full-Size

Usedomer Musikfestival feiert 20. Jubiläum mit Masur und Musikerfamilie Järvi

Autor
Publikationsdatum
Body

2013 feiert das Usedomer Musikfestival sein 20. Jubiläum. Dirigentenlegende und Ehrenschirmherr des Musikfestivals Kurt Masur dirigiert am 13. 9. ein Sonderkonzert mit Studierenden seines internationalen Meisterkurses in der ehemaligen Turbinenhalle in Peenemünde. Länderschwerpunkt des 20. Usedomer Musikfestivals vom 21. September bis zum 12. Oktober bildet „Estland“.

Masur zählt zu den herausragenden Unterstützern des Usedomer Musikfestivals. Mit seinem Meisterkurs und dem Sonderkonzert am geschichtsträchtigen Ort in Peenemünde will er ein Zeichen des Friedens setzen. Besondere Höhepunkte werden drei weitere Peenemünder Konzerte mit einer der weltweit bedeutendsten Musikerfamilien unserer Zeit sein: den Järvis aus Estland. Die Dirigenten Neeme, Paavo und Kristjan Järvi sind bei den großen Orchestern und in allen großen Konzerthäusern der Welt zu Hause und bringen die musikalische Vielfalt Estlands auf die Sonneninsel Usedom.

 

Neben dem estnischen Komponisten Arvo Pärt ist Neeme Järvi der weltweit bekannteste estnische Künstler. Kein anderer Dirigent spielte so viele nordische Werke auf Tonband ein. Gemeinsam mit dem NDR Sinfonieorchester wird er zum Abschluss der Musiklandsaison MV zu erleben sein (12.10.). Sein ältester Sohn Paavo Järvi zählt zu den engagiertesten Dirigenten seiner Generation. Er ist Musikdirektor des Orchestre de Paris und des Sinfonieorchesters des Hessischen Rundfunks. In der nächsten Saison wird er Musikdirektor des Tokyo Symphony Orchestra. Als künstlerischer Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen bestreitet er ein großes Peenemünder Konzert (24.9.).

Der 10 Jahre jüngere Kristjan Järvi, Chefdirigent des MDR Sinfonieorchesters, eröffnet die 20. Saison des Usedomer Musikfestivals gemeinsam mit dem Baltic Youth Philharmonic, dessen Gründungsdirigent er ist. Neben der großen Chortradition Estlands mit berauschenden Vokalwerken, vorgetragen von weltweit renommierte Chören, wie dem Schleswig-Holstein Festivalchor (23.8.), dem Estnischen Philharmonischen Kammerchor (27.9) oder dem Estnischen Männerchor (3.10.), stellt das Programm vielfältige Bezüge zum Richard-Wagner-Jahr 2013 her. Estland ist auch der Ursprung der alt-germanischen „Edda“-Sagen.


 

Ort
Autor