Hauptrubrik
Banner Full-Size

Vom Marler Debüt zum Euro Debüt- Junge Künstler auf internationalem Parkett

Autor
Publikationsdatum
Body

Der gute Ruf der Ruhrgebietsstadt
Marls überregional wahrgenommener Kulturstandort hat mit dem Marler Debut eine jahrzehntelang bewährte tragende Säule.

Herausragende Talente aus den Musikwettbewerben des Landes können sich hier auf großem Parkett erproben, und das mit einem Programm, das die jungen Musikerinnen und Musiker meist exklusiv für diesen Konzertabend einstudieren - entweder kammermusikalisch oder auch mit großem Sinfonieorchester. Jetzt folgt diesem bundesweit beachteten Sprungbrett in die Künstlerkarriere das Euro Debüt in internationalem Rahmen. Beim ersten Euro Debüt am Samstag, 15. März 2003 um 19 Uhr im Theater der Stadt Marl gestalten zwei Solistinnen und ein Klaviertrio das Programm.

Kaatje Chiers aus Belgien spielt die Hornsonate von Paul Hindemith, ein Werk das durch formale Klarheit und gute Eingängigkeit besticht. Im gleichen Programm stellt die Solistin die Lyrische Pastorale des belgischen Komponisten Lodewijk Mortelmans vor.

14 Jahre jung ist die norwegische Cellistin Frida Fredrikke Waaler Wærvågen - und kann schon auf eine beeindruckende Karriere zurück blicken. Ausgezeichnet wurde diese Interpretin, die auch schon ein eigenes Ensemble hat, mit Preisen beim internationalen „Young Musicians" Wettbewerb in Tallinn Estland und beim nationalen Jugendmusikwettbewerb Norwegens. Sie interpretiert in Marl die Cellosonate a-Moll op.36 von Edvard Grieg, die eng mit dem berühmten, vorher entstandenen Klavierkonzert a-Moll verwandt ist und wird dabei vom Pianisten Gunnar Flagstad begleitet.
„Prospectrio“ nennt sich ein lettisches Klaviertrio, das beim Euro Debut mit Beethovens Gassenhauertrio B-Dur op 11 zu hören ist. Dieses Werk erhielt seinen Beinahmen durch Beethovens phantasievolle Variationen auf die Melodie des Liedes L´Amor Marinaro von Joseph Weigl, einem Zeitgenossen Beethovens. Nach der Vereinigung zum Trio im Jahre 2000 in Riga war es der Rundfunk, der den dreien zum internationalen Druchbruch verhalf. So behauptete sich das „Prospectrio“ bei einem Kammermusikwettbewerb des Lettischen Rundfunks, danach gewannen die drei beim Internationalen Wettbewerb des Tschechischen Rundfunks den Trio-Preis.

Nicht zuletzt das entstanden Netzwerk der Stadt Marl zu verschiedenen partnerstädten ließ die Idee einer euopäischen Ausweitung dieses Debuts realisierbar werden. Hinzu kommt die Kooperation der Stadt Marl mit der EMCY (European Union of Music Competitions for Youth), einem Dachverband von fünfzig europäischen Wettbewerben aus 30 Ländern.

Karten für das Konzert am Samstag, 15. März 2003 um 19 Uhr im Theater der Stadt Marl gibt es ab sofort im i- Punkt, Marler Stern, Telefon (0 23 65) 99-43 10

Stefan Pieper
Autor