Hauptbild
Registerzüge einer Orgel
Registerzüge einer Orgel. Foto: Hufner
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Weimar: Der deutsche Orgelbau und die Orgelmusik als immaterielles Weltkulturerbe

Publikationsdatum
Body

Im Dezember 2017 wurden die Tradition von Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen. Dies bezeugt den hohen Stellenwert, den Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland seit Jahrhunderten einnehmen. Anlässlich dieses bedeutenden Schrittes hat nun der Weimarer UNESCO Lehrstuhlinhaber für „Transcultural Music Studies“, Tiago de Oliveira Pinto, ein Gesprächskonzert am Mittwoch, 17. Januar 2018 um 19:30 Uhr im Saal Am Palais der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar initiiert. Der Eintritt ist frei!

Das Gesprächskonzert nimmt die Geschichte der Orgel und besonders die mitteldeutsche Orgellandschaft in den Blick. Das Gespräch führen die Weimarer Professoren Dr. Tiago de Oliveira Pinto (Transcultural Music Studies) und Michael Kapsner (Orgel). Die Diskussion moderieren und sich auch daran beteiligen wird Dr. Eva-Maria v. Adam-Schmidmeier, Lehrbeauftragte am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena für die Geschichte der Orgel und der Orgelmusik. Prof. Pinto, amtierender Direktor des Instituts für Musikwissenschaft, war als Experte der Deutschen UNESCO-Kommission maßgeblich an der Nominierung des Orgelbaus und der Orgelmusik als immaterielles kulturelles Erbe beteiligt.

Prof. Michael Kapsner spielt im Rahmen des Gesprächskonzerts Präludium und Fuge über B-A-C-H von Franz Liszt sowie Präludium und Fuge C-Dur BWV 547 von Johann Sebastian Bach. Außerdem wird er über ein frei gewähltes Thema aus dem Publikum improvisieren.

Orgelmusik aus Deutschland, z.B. Werke von Johann Sebastian Bach, Dieterich Buxtehude, Josef Gabriel Rheinberger oder Max Reger, gehört zum festen Organisten-Repertoire weltweit. Auch die deutschen Orgelbauer exportieren ihre Instrumente in die ganze Welt. Zum Ruf Deutschlands als „Orgelnation“ hat besonders auch die mitteldeutsche Orgellandschaft beigetragen. Hier finden sich zahlreiche Instrumente von prominenten Orgelbauern wie beispielsweise Gottfried Silbermann, Friedrich Ladegast oder Heinrich Gottfried Trost, die mit ihren Orgeln ein Klangideal für Generationen von Orgelbauern und Organisten definiert haben.

Ort