Der Förderverein „International Piano Competition Taunus e.V.“ veranstaltet vom 31.03.2023 bis zum 2.04.2023 den Ersten Internationalen Klavierwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 19 Jahren. Das neue Kronberger Casals Forum als Wettbewerbsort bietet den jungen PianistInnen einen Konzertsaal mit erstklassiger Akustik und Ausstattung, eine hochkarätig besetzte Jury vergibt Preise im Wert von über 10.000 Euro in sieben Altersgruppen.
Als Jurymitglieder konnten Prof. Matthias Kirschnereit, Prof. Christian A. Pohl, Prof. Claudia Schellenberger und Ulrike Danne-Feldmann gewonnen werden. Mindestens drei Mitglieder entscheiden in der digitalen Vorrunde per Videoauswahl, welche TeilnehmerInnen zum Wettbewerb zugelassen werden. Bewertet wird nach dem international bekannten 25-Punkte-System. Den TeilnehmerInnen stehen hervorragende Konzertflügel zur Verfügung, außerdem vier Einspielräume mit Flügel.
Das Preisträgerkonzert findet am 2.04.2023 um 17 Uhr statt.
Interessierte PianistInnen melden sich vom 1.11.2022 bis zum 22.01.2023 über PIANO-COMPETITION-KRONBERG.DE mit einem ungeschnittenen und unbearbeiteten Video sowie den erforderlichen Unterlagen an. Die Anmeldegebühr beträgt 50,00 Euro.
Ausgeschlossen vom Wettbewerb sind Jugendliche, die in Vollzeit in einem Musikstudium immatrikuliert sind, Jungstudenten sind zugelassen. Die Repertoireanforderungen und Spielzeiten der sieben Altersgruppen gliedern sich wie folgt: zwei Jahrgänge bilden eine Altersgruppe, die Spielzeit beträgt in AGI und II 5-10 Min., in AGIII und IV 10-15 Min., in AGV und VI 15-20 Min. und in AGVII 20-25 Minuten. Zwei bis drei Beiträge (ganze Werke/Sätze/Stücke) aus zwei bis drei Epochen je nach Alter und Spielzeit werden verlangt. Auswendiges Spiel ist nicht erforderlich.
In jeder Altersgruppe werden Preisgelder in Höhe von 500 Euro an GewinnerInnen der ersten Preise, 300€ an zweite sowie 200 Euro an dritte PreisträgerInnen vergeben. Zusammen mit zahlreichen Sonderpreisen beträgt das Preisgeld über 10.000 Euro. Auf die TeilnehmerInnen wartet neben dem Wettbewerb ein interessantes Rahmenprogramm (Straßenmusik, Burg-Führungen, Besuch des Opel-Zoos u.a.)
Der Wettbewerb will talentierten Kindern und Jugendlichen eine Bühne bieten. Er soll Freude am Musizieren vermitteln und nachhaltig das Niveau und die Qualität des Musizierens sowie besondere Begabungen fördern. Professionalität und höchste Ansprüche sind verbunden mit Herzlichkeit, Wertschätzung und einer angenehmen Atmosphäre.