Hauptrubrik
Banner Full-Size

Wettbewerbe und Preise aktuell (18.9.)

Autor
Publikationsdatum
Body

+++2.Beethoven-Klavier-Wettbewerb Richard Laugs+++30.000 Dollar Preisgeld für jungen Pianisten+++

2.Beethoven-Klavier-Wettbewerb Richard Laugs
Vom 25. bis 28. Oktober findet in der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim ein öffentlich zugänglicher Beethoven-Interpretations-Wettbewerb statt. Hierzu werden Studierende aus ganz Deutschland eingeladen. Höhepunkt der Veranstaltung ist das Preisträgerkonzert, das am 29. Oktober um 20 Uhr im Rittersaal des Schlosses stattfinden wird.
Bei der Ausschreibung zu dem Wettbewerb wurde jede Hochschule der Bundesrepublik eingeladen, eine Klavierstudentin oder einen Klavierstudenten auszuwählen, und ihn als Repräsentanten nach Mannheim zu entsenden. Eine sechsköpfige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Rudolf Meister und unter Beteiligung von Prof. Katja Laugs, wird dann unter den Teilnehmern die Siegerin oder den Sieger ermitteln.
Die Wertungsspiele des Interpretationswettbewerbs werden am Freitag, 25. Oktober (ab 14 Uhr), Samstag, 26. Oktober (ganztätig) und Sonntag 27. Oktober (morgens) im Kammermusiksaal der Musikhochschule in N 7.17 stattfinden. Hierzu sind alle Interessenten herzlich eingeladen.

30.000 Dollar Preisgeld für jungen Pianisten
Cédric Pescia, Student an der UdK Berlin, ist der Sieger des diesjährigen „Gina Bachauer Klavierwettbewerbs“. Der gebürtige Schweizer, der seit 1997 in der Klasse von Prof. Klaus Hellwig studiert, setzte sich bei der hochrenommierten Veranstaltung in Salt Lake City (USA) gegen über 500 Konkurrenten durch, von denen überhaupt nur 32 die Endrunde erreicht hatten. Der Pianisten-Wettbewerb gilt als einer der anspruchsvollsten weltweit, was sich auch in dem hohen Preisgeld von 30.000 US-Dollar widerspiegelt. Zusätzlich kann sich der ohnehin konzerterfahrene Pescia über zahllose Anfragen und Einladungen aus allen Teilen der Welt freuen, die ihn nach dem großen Erfolg erreicht haben.
Das nächste Solo-Konzert des UdK-Studenten in Berlin ist am 20. Oktober 2002 um 11 Uhr im Musikinstrumente Museum.


Autor