Am 22. November diesen Jahres begeht die Musikwelt Wilhelm Friedemann Bachs 300. Geburtstag. Mit dem Ruf ausgezeichnet, einer der herausragendsten Komponisten seines Zeitalters zu sein, ist er auch heute noch unvergessen.
Nachdem er als jüngster Sohn seines Vaters Johann Sebastian Bach mehrere Jahre in Dresden an der Sophienkirche tätig war, nahm er 1746 in Halle die Stelle des Organisten an der Marktkirche und städtischen Musikdirektors an. Die große Orgel, welche ihm zur Verfügung stand, war 1716 von Johann Sebastian Bach begutachtet worden. Nach 18 Dienstjahren kündigte Wilhelm Friedemann Bach schließlich und zog dann in das Haus Nr. 386 im Nikolaiviertel – heute unter „Große(r) Klausstraße 12“ bekannt – wo er bis 1770 wohnte.
Anlässlich des Wilhelm-Friedemann-Bach-Jahres kündigt das Händelhaus Halle folgende Veranstaltungen an:
# Donnerstag, 18. November 2010, 19.30 Uhr, W.-F.-Bach-Haus:
SONDERKONZERT „Johann Sebastian Bach und seine Söhne“
# Donnerstag, 25. November 2010, 14.00 Uhr, Kammermusiksaal, Händel-Haus:
SENIORENKOLLEG „Er besitzt ein sehr feuriges Genie …“
# Sonntag, 28. November 2010, 11.00 Uhr, Bohlenstube, Händel-Haus:
FOCUS BOHLENSTUBE „Wilhelm Friedemann Bach zum 300. Geburtstag“ (Konzert)
# Mittwoch, 8. Dezember 2010, 19.30 Uhr, Romanisches Gewölbe, Händel-Haus:
MUSIK HINTERFRAGT „Wilhelm Friedemann Bach – wissenschaftliche Ergebnisse des Jubiläumsjahres“ (Vortrag)