Body
Musicals und mehr. Ein kommentiertes Stückeverzeichnis von Gunter Reiss, Mechthild von Schoenebeck, Dietrich Helms. Verlag Junges Theater, Düsseldorf, 1998.
linie.gif (77 Byte)
Gunter Reiss und Mechthild von Schoenebeck sind zwei Autoren, die sich seit langer Zeit mit der Aufarbeitung und Verbreitung von Musiktheaterstücken für Kinder und Jugendliche einen Namen gemacht haben. Sie sammeln nicht nur Stücke, sondern bringen auch ihre Forschungsergebnisse durch Vorträge, Seminare und Publikationen an die Öffentlichkeit und helfen dadurch gleichermaßen lebenden Autoren und umsetzenden Praktikern.
So erschien 1988 der erste Band „Musiktheater für Kinder und Jugendliche“, 1989 unmittelbar gefolgt von einem zweiten Band. Nach einer Pause von sieben Jahren hieß die nächste Publikation: „Musicals... nicht nur für Kinder“, und der Titel des neuesten Bandes lautet: „Musicals und mehr“. Die ersten beiden Bände sind beim Verband deutscher Musikschulen (VdM) erschienen, der dritte bei ConBrio in Regensburg, und neuerdings scheint der „Verlag Junges Musiktheater Düsseldorf“ die Heimat geworden zu sein.
Aus den Titeln lässt sich entnehmen, dass die Auswahl der Stücke eine Schwerpunktverlagerung zugunsten des Musicals durchgemacht hat.
Nicht geändert haben sich der Untertitel: „Ein kommentiertes Stückeverzeichnis“ und die Intention, Stückesuchenden zu helfen, für die eigenen Ziele und Möglichkeiten das passende Stück zu finden. Die Intention ist klar erkennbar eine pädagogische, und danach ist auch die Konzeption und Aufbereitung angelegt. Nach eigenen Angaben geht es nicht um eine wissenschaftliche Arbeit mit aus sich selbst begründeten Bewertungskriterien. Die einzelnen Parameter sind an der Aufführungspraxis ausgerichtet und in erster Linie ebenso der abschließende Kommentar zu jedem Stück.
Dass eine vollständig stimmige Gliederung der Stücke Schwierigkeiten bereitet, liegt in der nicht klar abgrenzbaren Materie.
In den ersten Bänden gibt es mit der Genre-Differenzierung Oper, Musical, Theaterstück mit Musik und „Kleine Formen mit Chor und Erzähler“ noch eine Unterscheidung von Stücken unter und über 60 Minuten Länge als Kategorie des Produktionsaufwands. Letztere ist jetzt wieder fallengelassen worden. Dafür wurde ein vorher noch nicht beachtetes, aber notwendiges Unterscheidungsmerkmal jetzt berücksichtigt: das Alter der Zielgruppe. So sind in dem neuesten Band die Musicals unterteilt in Kindermusicals, Musicals für Kinder und Jugendliche sowie Musicals für ältere Jugendliche.
Aus dieser Kategorisierung lässt sich deutlich ableiten, welches Stück welcher Altersgruppe entspricht, denn hier existieren tatsächlich große Unterschiede im Sujet.
Was die Auswahl der Stücke betrifft, haben sich die Autoren Mühe gegeben, trotz der historischen Tendenz zu mehr Musicals ein möglichst breit gefächertes Spektrum vorzustellen, so dass jeder Suchende etwas Adäquates finden dürfte. Als roter Faden sind immer wieder zeitgenössische Werke englischer Komponisten miteinbezogen und auch einige modernere deutsche Komponisten, die nicht aus dem Umfeld der sogenannten U-Musik kommen.
Wenn ein Pädagoge auf der Suche nach einem passenden Musiktheaterstück ist, egal ob für einen Grundschulkurs, einen Musikschulchor oder Leistungskurs in der Oberstufe, findet er etwas in diesen Bänden.
Die gegebenen Informationen sind ausreichend, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Alle vorgestellten Stücke sind in der Arbeitsstelle in Münster vorhanden und einsehbar, wenn ein genaueres Studium in Betracht gezogen wird.
Insofern sind die Bände ein unverzichtbarer Begleiter für alle Künstler und Pädagogen, die mit Kindern und Jugendlichen Musiktheater machen. Man kann nur gespannt auf den nächsten Band warten, um wiederum neue Stücke kennenzulernen. Empfehlenswert wäre zusätzlich die Einrichtung einer Internetseite, der man noch mehr Musikbeispiele in Noten oder akustischer Form entnehmen könnte, weil für Viele die Art der Musik ein ausschlaggebender Faktor für ihre Entscheidung ist.