Banner Full-Size

Musikunterricht braucht mehr Lehrer - Schulmusiker tagen in Halle

Publikationsdatum
Body

Im April findet der24. Bundeskongress des Verbandes Deutscher Schulmusiker (BDS) in Halle statt. Musikpädagogik im Spannungsfeld zwischen Gestern und Heute soll dort thematisiert werden. Es soll dargestellt werden, dass auch im Medienzeitalter Musikgeschichte und musikalische Tradition nicht zur Bedeutungslosigkeit mutiert sind.

Halle (ddp). Rund 1 000 Teilnehmer erwartet der Verband Deutscher Schulmusiker (BDS) zu seinem 24. Bundeskongress vom 3. bis 6. April im sachsen-anhaltinischen Halle. Im Zentrum steht die Musikpädagogik im Spannungsfeld zwischen Gestern und Heute. Das Thema sei gewählt worden, weil der Umgang mit der Musikgeschichte und der musikalischen Tradition im Zeitalter der neuen Medien immense Bedeutung habe, sagte BDS-Bundesvorsitzender Hans Bäßler am Mittwoch in Halle.

Thematisiert werden den Angaben zufolge auch die neuen Medien und der Umgang mit ihnen. Mit der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels sei ein Tagungsort gewählt worden, der einst eine herausragende Rolle in der deutschen Geistesgeschichte spielte und heute unter Städten vergleichbarer Größe ein "wohl einzigartiges Kulturleben" zu bieten hat. Nicht ohne Grund werde Halle Sitz der Bundeskulturstiftung sein.

Bäßler beklagte, dass der Musikunterricht in den Schulen unzureichend sei. Vor allem in den Grundschulen sei das Fach nur zu 15 bis 20 Prozent mit ausgebildeten Musiklehrern besetzt. Die Situation spitze sich durch den Abgang von älteren Pädagogen in den nächsten Jahren dramatisch zu. Genügend ausgebildeter Nachwuchs stehe nicht zur Verfügung. Da Musik jedoch für die schulische Bildung enorm wichtig sei, wolle der Verband nicht nur die Interessen seiner rund 5 000 Mitglieder vertreten, sondern auch zur öffentlichen Diskussion der Probleme auf dem diesem Gebiet beitragen, betonte der Wissenschaftler.

Die Bundesschulmusikwoche, die zum dritten Mal in den neuen Bundesländern stattfindet, dient vor allem der Fortbildung von Lehrkräften aller Schularten. Mehr als 100 Veranstaltungen umfasst das Programm. Dazu gehören Kurse zur Unterrichtspraxis, Workshops, Gesprächsforen, Arbeitskreise, Informationsveranstaltungen, Konzerte, aktuelle Formen praktischer musikalischer Arbeit sowie ein breites Angebot zu " Multimedia - Musik im Internet".

Die Bundesschulmusikwoche gilt als größter musikpädagogische Kongress Europas und findet aller zwei Jahre statt.