Banner Full-Size

Nachrichten

Publikationsdatum
Body

Instrumente im Grassi-Museum
Deutschlands größte Musikinstrumentensammlung ist wieder in den aufwändig renovierten Grassi-Museumskomplex zurückgekehrt. Unter dem Titel „Die Suche nach dem vollkommenen Klang“ öffnete das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig nach zwei Jahren Interimszeit fünf seiner geplanten zwölf Kapitel. Unter den 5.400 Objekten der Sammlung, von denen künftig etwa 20 Prozent gezeigt werden, befinden sich zahlreiche Unikate. Allein sechs der weltweit zehn erhaltenen Instrumente aus der Werkstatt von Bartolomeo Cristofori sind hier zu finden. Die Mitarbeiter des Museums wollen eine lebendige Ausstellung präsentieren. Der Zemeliensaal für Veranstaltungen, das Klanglabor als Raum für aktives Musikerleben und eine 3D-Musikanlage in den Ausstellungsräumen sollen das Interesse nicht nur erwachsener Besucher wecken.

Musikvermittlungs-Master
Ab Wintersemester 2006/07 wird das Pilotprojekt „Musikvermittlung-Kon-zertpädagogik“ der Musikhochschule Detmold als ministeriell genehmigter Weiterbildungsstudiengang mit Master-Abschluss durchgeführt. 1998 war dieses Studienangebot als Reaktion auf die tiefgreifenden Veränderungen in der Musikszene, auch auf die „Veralterung“ des Publikums in klassischen Konzerten eingerichtet worden. Die Dringlichkeit einer alters- und zielgruppenspezifischen Musikvermittlung wird allenthalben, zuletzt bei der Mai-Tagung 2006 des Deutschen Musikrats in Wildbad Kreuth hervorgehoben.
Konzertpädagogen werden bei den Kulturanbietern gesucht. Sie sollen auch für neuen Wind in den Programmkonzeptionen sorgen. Nach wie vor nimmt der Detmolder Studiengang in Deutschland eine Vorreiterstellung ein. Das viersemestrige Studium, das nebenberuflich absolviert werden kann, setzt einen künstlerischen oder akademischen Abschluss in Musik, Musikpädagogik oder Musikwissenschaft voraus und schafft die notwendigen Qualifikationen für die Moderation und Organisation von Familien- und Kinderkonzerten, für die Betreuung pädagogischer Programme von Orchestern und freien Ensembles, für Referententätigkeit bei Kulturinstitutionen bis zur Einführung in Abo-Konzerte und die Gestaltung von Kindermusikfestivals.
Die Studierenden kommen zu den insgesamt 16 Seminarwochenenden aus ganz Deutschland, aber auch aus Wien, Zürich oder Basel nach Detmold.
Anmeldungen für das Studium müssen bis zum 1. August 2006 vorliegen.
Detailinformationen unter http://www.hfm-detmold.de/studium/details/musiverm.html

Zwischenbilanz an der HfMDK Frankfurt
Thomas Rietschel ist seit 2004 Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt. Sein Auftrag hieß, Entwicklungsprozesse in Gang bringen, neue Prüfungsordnungen und Studiengänge umsetzen. Rietschel definierte drei Schwerpunkte für die Entwicklung der Frankfurter Hochschule. Die Verbesserung der Ausbildungsqualität, Öffnung der Hochschule zur Region und zur Berufspraxis sowie kulturelle Bildung.
Als kürzlich ein Boulevardblatt ihn mit der Frage konfrontierte, ob er noch der richtige Chef sei, fand Rietschel die Zeit für eine Zwischenbilanz sei reif. In einer Pressekonferenz während der Zeit der Frankfurter Musikmesse legte der Hochschulpräsident der Frankfurter Presse sowie der bundesweiten Fachpresse dar, wie er seine Hochschule auch bundesweit wieder ins Gespräch bringen will. Etwa durch die Gründung zweier Institute für alte und neue Musik oder durch die Internationale Ensemble Modern Akademie. Dank der Unterstützung von Stadt und Land gelang es der HfMDK Frankfurt weiter, den „Tanzplan Deutschland“ der Bundeskulturstifung nach Frankfurt zu holen. Mit diesem Leuchtturmprojekt hat Rietschel sein Institut an die bundesdeutsche Spitze der Tanzausbildung katapultiert. In zwei Jahren kann man eine Hochschule nicht von Grund auf erneuern, Rietschel habe einsehen müssen, dass „Hochschulen wie große Tanker mit sehr langem Bremsweg sind“. Dennoch zeichnen sich nach zwei Jahren Reformeifer einige Änderungen ab, die zeigen, wie sich hier eine Hochschule für zukünftige, sich wandelnde Anforderungen fit machen will. Das sich zum Beispiel eine Hochschule explizit den Auftrag „kulturelle Bildung“ aufs Panier schreibt ist neu. Noch einmal Rietschel: „Der Auftrag einer Kunsthochschule dient auch dem Erhalt und Ausbau eines lebendigen Kulturlebens, an dem alle Menschen in unserem Lande teilhaben sollen. Die HfMDK bildet den professionellen Nachwuchs für dieses Kulturleben aus, und da sind die Pädagogen, Vermittler, Wissenschaftler, Lehrer und Künstler von großer Bedeutung, die es als ihre Aufgabe begreifen, für die Kunst zu begeistern. Sie sorgen für die Basis, aus der ein lebendiges Kulturleben erst entsteht.“ ak

Heek. Seminare zur Stimmbildung und Bühnenpräsenz 
„Wer singend spielt – wird spielend singen!“ Vom 8. bis 10. September setzen sich junge Sänger/-innen unter Anleitung des Sängers und Regisseurs Michael Hoffmann singend in Szene, um ihre Bühnenpräsenz zu verbessern. Lutz Czech führt vom 24. bis 26. November in die Kunst des Obertonsingens ein. Das Seminar „Stimmbildung und Stimmberatung“ unter Lei-tung von Ernst Leopold Schmid, Bettina Pieck und Monika Reimann weist Wege zur Entwicklung und zum Um-gang mit der eigenen Stimme sowie zur Arbeit am Repertoire. Es wendet sich an Chorsänger und Solisten und findet in zwei Phasen vom 08. bis 10. De-zember 2006 und vom 9. bis 11. Februar 2007 statt. Information und Anmeldung: Tel. 02568/930 50 oder www.landesmusikakademie-nrw.de

Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
Percussion-Kurse in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst 11. bis 15. September: Meisterkurse für junge Schlagzeuger; 26. bis 28. September: Percussion-Fortbildungstage und Jugendkonzert-Workshops;
17. bis 19. November: Stomp in der Klasse;
Information: Tel. 07363/961 80
Im Zentrum für Musik, Gesundheit und Prävention auf Schloss Kapfenburg, einer Initiative in Kooperation mit der Gmünder ErsatzKasse GEK, wird vermittelt, was Musizierende tun können, um bis ins hohe Alter ihrer musikalischen Leidenschaft beschwerdefrei nachgehen zu können.
Kurshinweis: 24. bis 26. November: Körperwahrnehmung und Körpertraining. Informationen: Tel. 07363/961 80 oder www.schloss-kapfenburg.de oder www.fit-mit-musik.de

Ottweiler (Saarland). Singen – Tanzen – Musizieren
In der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung findet vom 9. bis 12. Oktober in Zusammenarbeit mit der Orff-Schulwerkgesellschaft ein Kurs „Singen – Tanzen – Musizieren“ statt. Er richtet sich an Erzieher und Erzieherinnen sowie alle, die in Beruf und Ausbildung im Bereich der elementaren Musikerziehung tätig sind.
Themen: Singen im Vorschulbereich, Spielpraxis mit dem Orff’schen Instrumentarium, Bewegungsspiele und Tänze, Grundlegende Gedanken zur Musikalischen Früherziehung (Stundenaufbau, sinnvolle Konzeptionen, Verknüpfungen einzelner Fachinhalte)
Ausschreibung und Informationen: Tel. 06824/30 29 00 oder www.la-ottweiler.de

Remscheid. Musical und Musiktheater mit Kindern
In einer vierteiligen berufsbegleitenden Fortbildung erhalten Musik- und Theaterpädagogen aus der Jugend- und Bildungsarbeit das Handwerkszeug, um mit Kindern ein eigenes Mu-sical von der ersten Idee bis zur Aufführung zu produzieren. Passgerechte Methoden aus Schauspiel, Songs, Ensembles, Tanz, Bühnenbild, Technik und Licht bilden den Kursinhalt.
Termine: 14. bis 18. August 2006, 13. bis 17. November 2006, 3. und 4. Kurs: 2007. Leitung: Herbert Fiedler, Barbara Schultze, Thomas Rascher;
Weitere Angebote: „Musikmachen mit Kindern oder mit Jugendlichen“, „Bewegung – Musik – Objekt“ und andere mehr. Informationen und Anmeldung: Tel. 02191/79 42 12 oder www.akademieremscheid.de

Rheinsberg. Das Goldene Kalb
Vom 2. bis 11. Juni findet die Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik
2006 statt. Höhepunkt ist neben zahlreichen Konzerten die Uraufführung
des multimedialen Balletts „Das Goldene Kalb“ von Helmut Zapf am 3. Juni im Schlosstheater der Musikakademie Rheinsberg. Um die Regisseurin Bettina Owczarek schart sich ein junges Team von Tänzern, Akrobaten, Videokünstlern, Musikern und Sängern. Dirigent: Arno Waschk, Förderpreisträger der Musikakademie Rheinsberg. Weitere Aufführungen am 4., 10. und 11. Juni. Informationen: www.musikakademie-rheinsberg.de

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!